Dieses Blog durchsuchen

Translate

Montag, 31. Dezember 2012

Jahresrückblick 2012

Heute ist der letzte Tag dieses Jahres. Das Kommende wartet schon. Nun, für mich war es ein sehr spezielles Jahr. Ein Jahr voller Hochs und Tiefs. Das wird sicher manchem gleich ergangen sein.
Doch kann ich am Ende dieses Jahres schreiben, dass es unter dem Strich, eines der besten war.
Zu Beginn des Jahres, sah alles sehr gut aus. Eine neue Stelle, welche mir gefiel. Doch drei Monate später der Schock. Kündigung. Aber die so freigewordene Zeit, habe ich genutzt, um mich mal wieder um eine Partnerin zu kümmern. Und wurde prompt fündig. Heute, bin ich glücklich verheiratet. Zudem habe ich meine alte Stelle wieder.
Alles in allem, war es ein sehr emotionales und auch lehrreiches Jahr. Ich für mich, bin froh, was es so endet. Dass ich zurückblicken kann, und sagen kann, dass alles gut ist. Endlich wieder einmal.
Dies war mein persönliches Fazit. Doch das der Welt sieht für mich ein wenig anders aus. Sehr viele Probleme, Krisen und Tote. Die Welt scheint immer mehr an den Abgrund zu geraten. Die Menschen ticken immer mehr aus. So mein Eindruck. Denn sie wissen nicht mehr, was sie tun. Hauptsache Chaos und Terror.
Heute Abend werden sicher wieder viele Feuerwerke gezündet. Das Wetter hier ist hervorragend dafür geeignet. Die Sonne scheint. In Deutschland wurden dieses Jahr für etwa 100 Mio Euro Feuerwerke gekauft. Eine riesen Summe, mit welcher man besseres tun könnte. Es scheint nicht so, dass wir in einer Krise leben. Das Geld wird mit vollen Händen ausgegeben. Wie dem auch sei. Es wird sicher laut und hell.
Zudem nehmen sich sicher wieder viele vor, nächstes Jahr einiges zu ändern. Wenig Alkohol, mehr Sport oder weiss was. Das bringt nichts. Denn wichtig ist doch, dass man den Tag so nimmt wie er ist. Und sich nicht schon wieder für das ganze Jahr etwas vornimmt. Zudem werden die Vorsätze eh nicht eingehalten.
Für mich ist es so, dass heute Montag ist, und morgen Dienstag. Mehr nicht. Klar bin ich mir bewusst, dass das Jahr zu Ende geht. Aber eigentlich ist es mir egal. Wichtig ist für mich, dass mein Leben wieder einigermassen in geordneten Bahnen verläuft. Beständigkeit ist mir wichtiger, als nie wissen, was kommt. Klar, kann ich das Jahr nicht vorhersehen, aber sich sehe ihm mit gutem Mute entgegen.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und einen guten Silvester.

Freitag, 28. Dezember 2012

Asperger und Heavy Metal

Geräusche werden von Autisten meistens anders wahrgenommen. Viel lauter und schmerzhafter, als von NT's. Je ruhiger eine Umgebung ist, desto besser. Je weniger Menschen und Stimmen, desto besser.
Doch es gibt mal wieder ein Paradox. Die Musik. Ich selbst, vertrage keinen Lärm. Laute Musik jedoch ist kein Problem. Im Gegenteil, sie muss laut sein. Je lauter desto besser. Doch nicht irgend eine Musik. Nein, Heavy Metal muss es sein. Am besten von Bands wie Nightwish, Iron Maiden, Slayer. Das sind Bands, welche nicht für lahme und leise Musik bekannt sind.
Ich kenne einige Asperger, welchen es genau so ergeht. Sie hören auch Metal. Ihnen kann es auch nicht laut und schnell genug sein. Das mag komisch erscheinen, da wir ja sehr lärmempfindlich sind.
Für viele ist Metal einfach schnell, und klingt immer gleich. Nun, für uns nicht. Wir hören, oder sehen, die Unterschiede genau. Ich vermute, dass es mit unserer Denkweise zutun haben könnte. Schnelles Denken, schnelle Musik.
Langsame Musik, ist auch gut. Es muss nicht immer Metal sein. Jedoch wird sie schnell langweilig. Der Song geht nicht voran. Es passiert einfach zu wenig. Dazu kommt, dass wir mit Emotionen nicht so viel anfangen können. Langsame Lieder, sind aber genau dafür geschrieben worden. Sie sollen die Emotionen anregen und berühren. Metal macht das nicht. Er ist einfach schnell und hart.
Was mir in Diskussionen mit anderen Aspergern aufgefallen ist, ist, dass sie nicht alles Metal gut finden. Es muss schon das ganz schnelle und harte Zeugs sein. Am besten Cannibal Corps oder die alten Metallica Songs. Napalm Death ist mein Favorit. Doch immer hören kann ich sie auch nicht. Aber so ab und zu, wieso nicht.
Die Lautstärke ist dann wieder ein anderes Thema. Denn diese muss hoch sein. Richtig hoch. Früher war ich viel an Konzerten. Ich habe nie Ohrenpfropfen gebraucht. Manchmal waren mir die Konzerte zu leise. Besonders in der neueren Zeit. Denn heute herrscht ja eine Lautstärkebegrenzung. Das ist Wahnsinn. Denn so geht vieles von der Musik verloren. Der Druck fehlt. Es ist einfach nicht mehr das Selbe, wie in den 80er und 90er. Damals durften die Musiker so laut spielen wie sie wollten. Und das war gut so. Es ging um die Musik, und nicht um den Kommerz. Heute sind die Konzerte langweilig und voller Werbung. Das ist nicht mehr das Selbe. Daher gehe ich auch nicht mehr in Konzerte.
Zum Glück habe ich eine Musikanlage zu hause, welche noch richtig Power hat. Da kriege ich noch die volle Dröhnung hin. Oder Im Auto, da kann ich auch so laut Musik hören wie ich will. Es stört ja niemanden.
Musik ist als für uns wichtig. Sehr sogar. Wir sind auf der einen Seite sehr empfindlich, was Lärm anbelangt, auf der anderen Seite jedoch, kann es nicht laut genung sein. So sind wir halt. irgendwie paradox. Und das ist gut so.

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Umtausch

Heute haben die Läden endlich wieder offen. Tausend sind scheinbar unterwegs, ihre Geschenke umzutauschen. Es ist scheinbar so, dass so viele etwas bekommen haben, was sie nicht wollten.
Ich frage mich, wie können sich so viele Angehörige und Freunde jedes Jahr irren? Wie kann es sein, dass man dem Menschen, welchen man kennt, etwas scheinbar Falschen schenken kann?
Ist es nicht vielmehr der Egoismus und Individualismus der Menschen, welcher sie zu so was antreibt? Es ist nicht genau das, was man sich erhofft hatte, also heisst es: Umtauschen!
Dabei ist es doch meiner Meinung nach wichtiger, das das Geschenk von Herzen kommt. Auch wenn es nicht genau das ist, was man wollte. Die Person, welche einem ein Geschenk macht, hat sich sicher etwas dabei überlegt. Doch die Gedanken des Anderen spielen scheinbar keine Rollen mehr. Es ist egal. Es geht nur noch um einem selbst. Das Ich steht an erster Stelle. Das ist sicher richtig. Aber es ist doch so, dass man froh sein kann, ein Geschenk zu erhalten. Das zeigt doch, das an einem gedacht wurde. Der Gedanke ist es doch, welcher zählt, und nicht so sehr das Ergebnis.
Dies ist aber wieder einmal out. Es zählen nur materielle Ding. Man muss ja auf Arbeit zeigen, was man bekommen hat, oder eben nicht. Das beginnt die Story vom Umtausch und wie arm man mal wieder gewesen ist, mit all den anderen umtauschen zu müssen. Die Städte sind voll von solchen Menschen, die den den Sinn von Weihnachten nicht begriffen haben. Die nicht mehr sehen, was Weihnachten eigentlich bedeutet. Es geht nur noch um die Geschenke, und das anschliessende umtauschen dieser.
Das muss eigentlich nicht sein. Aber scheinbar eben doch. Die Geschäfte wissen das genau. Sie haben ihr ganzes Personal aufgeboten, um dem Ansturm Herr zu werden. Das ist doch krank. Wieso muss das sein? Umtauschen, und sich dann wieder was Neues besorgen. Das was man will. Es ist so wie nochmals schoppen gehen. Nur, dass es einem dieses Mal nichts kostet. Könnte das ein Grund sein? Wieso nicht. Hauptsache wieder im Stau stehen, an der Kasse stehen, und sich im Kollektiv aufregen über all die anderen. Dabei ist man selber einer von denen über die sich die anderen aufregen.
Das muss scheinbar sein. Es ist wie der berühmte Schwarmeffekt. Es gibt keine zentrale Intelligenz, alles handeln aber gleichwohl gleich. Interessant ist dieses Phänomen schon.
Konsumenten sind wie hirnlose Lebewesen. Sie werden einfach nur von ihrem Egoismus und dem Trieb nach shoppen gelenkt. Sie denken nicht, sie tun einfach.
Geschenke sind etwas wunderbares. Ich selbst, habe noch nie eines umgetauscht. Wieso auch? Für mich sind Geschenke ein Ausdruck von Liebe oder der Gedanken an einem. Das ist doch schön. Wieso drauf, zugunsten seines eigenen Egos, verzichten?
Nach dem Umtausch, beginnt die Sales-Saison. Dann geht es wieder los. Alles muss raus und ist reduziert. Endlich wieder shoppen. Dies bis in den Januar rein. Ist schon krass. Die besinnliche und Ruhige Zeit verkommt zu einem Shopping-Wahnsinn.

Montag, 24. Dezember 2012

Keine Geschenke

Heute ist Heilig Abend. Zeit der Besinnlichkeit und Ruhe. So jedenfalls die Theorie. Auch das ein Drittel der Leute sich vorstellen kann, keine Geschenke zu machen, ist Theorie. Denn, vorstellen, ist ja nicht gleich machen.
Gestern bin ich durch unsere Hauptstadt flaniert. Das heisst, ich wollte. Sie war voller Menschen, die nicht wussten, was sie da genau machen. Alle waren sie gekommen. Alle gaben sich dem "ich mache keine Geschenke" hin. Es schien so, als ob wir uns auf eine Katastrophe oder einen Krieg vorbereiten. Rücksicht und Gelassenheit waren nicht gefragt. Alle drängelten oder waren mit sich beschäftigt.
Heute Morgen musste ich bei mir im Dorf noch schnell was holen. Einen Parkplatz zu finden war reine Glücksache. Wohlgemerkt, ich lebe in einem kleinen Dorf! Alle wares sie auf den Beinen. Alle mussten noch einkaufen, was das Zeugs hält.
Nun, dies widerspricht ja der Theorie, dass viele keine Geschenke mehr machen. Denn ich habe in den letzten Tagen einen anderen Eindruck gewonnen. Es wird eingekauft. Dies bis zum geht nicht mehr. Die Einkaufswagen sind voll. Voller geht nicht mehr. Aber das ist auch recht so. Denn die Läden müssen ja auch Umsatz machen.
Ich selbst, mache Geschenke. Jeder aus der Familie kriegt was. Nicht viel, aber doch immerhin. Die Geschenke habe ich schon vor Wochen gekauft. Damals war es noch einfach und ich erhielt alles ohne Probleme. Wer heute noch verzweifelt etwas sucht, der lander sicher in der Parfümabteilung. Die Notlösung.
Ich habe auch den Eindruck, dass es jedes Jahr schlimmer wird. Die Menschen werden immer hemmungsloser aber auch dekadenter. Sie erkennen denn Sinn von Weihnachten nicht. Eigentlich ist er ihnen egal. Solange sie hemmungslos shoppen können, ist alles ok. Auch die Weihnachtsmärkte sind immer gut besucht. Es gehört sich so. Sich einstimmen lassen, auf das kommende Fest. Das muss schön bunt und hell sein. Viele Lichter und Figuren. Auch der Weihnachtsbaum darf nicht fehlen. Dabei ist genau dieser nicht christlich. Nein, er ist heidnisch. Aber das interessiert seit 600 Jahren niemanden mehr. Der Weihnachtsbau ist der zentrale Punkt in einer Wohnung. Da liegen die Geschenke. Sonst, denke ich, ergibt er keinen Sinn. Er ist also mehr ein Symbol für den Shoppingwahn, als ein Zeichen für Weihnachten.
Weihnachten ist das Fest der Liebe und Besinnlichkeit. Wieso also nicht einmal ein Geschenk mit Liebe schenken? Nicht dier Preis sollte entscheidend sein, sonder die Liebe, mit welchem es ausgesucht wurde.

Freitag, 21. Dezember 2012

Asperger als Beziehungskiller

Eine Beziehung lebt davon, dass man den anderen kennt. Oder zumindest meint, dass man ihn kennt. Viel Paare leben jahrelang zusammen ohne, dass sich irgendwelche nennenswerten Probleme zeigen. Doch mit der Zeit kann es sein, dass einem der PartnerIn komisch vorkommt. Man sagt sich dann, dass er sie schon immer komisch war. Man hat damit gelernt zu leben. Irgendwann jedoch kann es sein, dass es nicht mehr geht. Dann kann sich herausstellen das er sie das Asperger-Syndrom hat.
Was dann? Zuerst beginnt man, sich im Netz und der Literatur schlau zu machen. Mit zunehmender Zeit erkennt man, dass der die PartnerIn doch nicht die Person ist, welche sie ist. Dann kommt die Diskussion auf, das alles nur gespielt war. Das alles nicht echt war.
Nun, dass ist es, was mir passiert ist. Was folgt, sind Vorwürfe. Dabei hatte ich es selbst nicht gewusst. Wie auch. Bis zur Diagnose Asperger, wusste ich nicht einmal, was das ist. PartnerIn können sehr komisch reagieren. Die Hauptreaktion ist eigentlich immer die selbe. Man wird verlassen. Egal, wie lange die Beziehung gedauert hatte. Als Beispiel sollte meine eigene herhalten. Bei mir waren es fast 11 Jahre. Wovon ich 10 Jahre mir ihr zusammengelebt hatte.  So kann es gehen. Von einem Tag auf den anderen, war sie weg.
Das Asperger beziehungshinderlich ist, dass lese ich viel. Auch habe ich das viel gehört. Doch ich behaupte, dass es nicht so sein muss. Denn wir können uns sehr wohl auf den anderen einlassen. Auch den anderen verstehen. Es ist nicht so einfach, aber mit etwas Übung geht es.
Heute, ist es bei mir so, dass ich verheiratet bin, aber getrennt lebe. Wir haben dies als optimalen Weg für uns gefunden. Das mag für viele komisch erscheinen, ist jedoch nicht schlimm. Im Gegenteil. So hat jedes gleichwohl seine Freiheiten und auch mal einfach seine Ruhe.
Kommt man nach der Arbeit nach hause, so will man doch einfach mal seine Ruhe haben, und nicht jemand, der einem zutextet. Dies kann man genau so machen. Klar, es ist einfach, wenn man sich kennenlernt, und beide schon eine Wohnung haben. Dann muss man nicht organisieren. Lebt man aber zusammen, dann wird es schwierig. Denn einfach zwei Wohnung haben, das geht dann meistens auch nicht. Schon aus finanziellen Gründen nicht. Meistens sind auch noch Kinder im Haushalt. Dann erst recht nicht.
Nun, wie können Asperger aber gleichwohl die Beziehung retten? Denn auch wir müssen etwas dazu beitragen. Nun, es ist ganz einfach. Sprechen. Diskutieren. Sagen, was man will und was eben nicht. Vom Partner wird eigentlich folgendes verlangt. Er sie sollte einfach sagen, was man machen sollte. Zum Beispiel, wenn man in den Arm genommen werden will, oder einfach seine Ruhe haben will. Der Partner muss auch sagen, was er sie will. Und nicht denken, wir kriegen das schon raus. Das klappt dann auch nicht. Denn wir erkennen das nicht.
So entwickelt sich mit der Zeit eine neue Kultur, wie man miteinander umgeht. Es ist sogar sehr spannend diesen Weg zu gehen. So erfährt man auch viel über sich selbst, aber auch über den anderen.
Asperger ist ein Beziehungskiller. Jedoch nur, wenn man sich zu fest auf die Literatur verlässt, und immer nur macht, was die Psychologen sagen. Eine Beziehung lebt von der Beziehung der beiden Menschen welche sich lieben. Und nicht von der Theorie.

Montag, 17. Dezember 2012

Asperger heilen

In der Literatur lese ich immer wieder, dass versucht wird, Asperger zu heilen. Da dies zur Zeit nicht möglich ist, werden Therapien und auch Medikamente aufgezählt. Nun, dass ist sicher gut und lieb gemeint. Doch entspricht es dem, was wir wollen? Ist es das, was wir brauchen?
Ich kann nur für mich selbst schreiben. Aber ich denke, dass ich nicht alleine mit Folgendem bin. Ich selbst will nicht, das Asperger bei mir geheilt, reduziert oder sonst irgendwie verändert wird. Nein, es gehört zu mir. Und das ist auch gut so.
Was ich mich aber frage, ist, wieso wollen uns die NT's heilen? Ich meine, das Wort "heilen" ist doch etwas, was für eine Krankheit oder sonst was gebraucht wird. Asperger ist aber sicher keine Krankheit oder ein Leiden. Ich selbst, leide nicht. Im Gegenteil, es ging mir nie besser. Besonders, seit ich weiss, das ich Asperger habe. Es ist für mich mehr ein Segen, als ein Fluch. Wieso also versuchen, dies zu ändern? Es ergibt für mich keinen logischen Sinn.
Vielleicht ist es in unsere Gesellschaft einfach so, dass alle gleich sein müssen. Egal wie. Wer nicht wie die breite Masse ist, muss geändert werden. Wie auch immer. Es spielt dabei keine Rolle, ob es der Betreffende will oder nicht. Wichtig ist nur, das er gleich ist.
Wir sind anders, und wollen es auch bleiben. Die Natur hat uns so geschaffen. Also muss es einen Sinn ergeben. Welchen auch immer. Wir sehen ihn vielleicht nicht, aber es gibt sicher einen.
Partner und Partnerinnen leiden manchmal unter unserem Verhalten. Sie begreifen unser Handeln nicht. Das ist sicher schlimm, aber es ist nun mal so. Klar, wir können auch dazu beitragen, das es ihnen besser geht. Aber das ist nicht so einfach für uns. Verständnis ist sicher das Zauberwort. Aber auch sie hat einmal eine Grenze. Denn niemand ist unendlich belastbar. Beziehungen werden in die Brüchen gehen. Dies auch nur, weil viele nicht einsehen, dass auch sie etwas beitragen müssen. Denn eine Beziehung lebt immer von beiden.
PartnerInnen würden sicher vieles dafür geben, dass wir geheilt werden. Denn für sie ist es schwierig, mit einem AspergerIn zusammen zu sein. Dabei steht aber ihr Interesse über dem des Asperger. Das heisst, sie schauen zuerst für sich. Das ist verständlich. Doch um denjenigen, welchen es geht, der wird aussenvor gelassen. Dabei ist es wichtig, dass beide einen Konsens finden, und nicht von Heilung sprechen. Das schürt nur Ängste aber auch Hoffnung.
Asperger wollen nicht geheilt werden. Denn ich würde meinen Fähigkeiten beraubt werden. Diese sind für mich aber unverzichtbar. Ich brauche sie, um mich im Alltag zu orientieren, und meiner Arbeit nachzugehen. Würden diese mir genommen werden, so denke ich, wäre ich wirklich behindert. Das will ich dann doch auch nicht.

Sonntag, 16. Dezember 2012

Asperger und das Reden

Asperger habe so ihre liebe Mühe, sich auszudrücken. Sie begreifen nicht, wieso sie über sich sprechen sollten. Sie sehen keine Grund, wieso dies tun sollten.
Nun, ich selbst war auch mal so. Mir hat es immer sehr viel Mühe gemacht, mich auszudrücken. Meine damalige Partnerin wurde fast wahnsinnig, weil ich nie mit ihr sprechen wollte. Sprechen schon, aber nicht über mich, oder unsere Beziehung. Wieso auch? Es passt ja alles. Nun, dem war nicht so. Irgendwann, hat sie mich verlassen, weil sie das Gefühl hatte, dass ich ihr egal bin. Nun, dem war nicht ganz so. Ich konnte einfach nicht sprechen. Das war alles. Das Gegenüber erwartet das aber scheinbar. Nun, das habe ich mit mühsamer Arbeit mit meiner damaligen Psychologin lernen müssen. Es war nicht einfach, zu begreifen, wieso das sein muss. Heute, kann ich es. Nicht ohne Probleme, aber immerhin.
Mein Frau und ich, besprechen so vieles. Auch, was unsere Beziehung anbelangt. Bedrückt eines etwas, so wird es gleich diskutiert, und ist dann erledigt. So kann sich nichts anstauen. Das passt so ganz gut.
Der Weg dazu war, wie beschrieben hart. Doch er hat sich gelohnt. Heute macht es mir keine Mühe mehr, zu diskutieren.
Ich selbst versuche Asperger auch immer wieder dazu zu bringen, zu sagen, was sie wollen. Das scheitert meistens. Denn sie können es nicht. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Einfach sagen, was man denkt. Punkt. Mehr ist da nicht. Diese Erkenntnis jedoch ist nicht so einfach zu bekommen. Denn, die Reaktion des Gegenüber ist nicht berechenbar. Man weiss nicht, wie es reagiert. Das kann der Grund sein, wieso viele nicht sagen, was sie wollen oder denken. Denn nur denken alleine genügt in einer Beziehung nicht. Sprechen ist das Wichtigste.
Meiner Erfahrung nach, ist es so, das ein Partner oder eine Partnerin es nicht schafft, einen Asperger zum sprechen zu bringen. Das können nur Fachpersonen. Doch man muss sich bereit erklären, Hilfe anzunehmen. Und genau daran scheitert es dann wieder. Denn es ist ja alles in Ordnung. Es gibt keinen Grund. Das zu begreifen, ist das Schwierigste von allem. Gut zureden, bringt da nichts. Doch es gibt eine Lösung, die eigentlich funktionieren sollte. Diese ist, es braucht eine logische Erklärung. Ganz einfach. Doch NT's werden diese leider nur schwer finden. Denn sie können nicht so denken wie wir, und wir nicht wie sie.
Eine logische Erklärung ist, dass man nicht alles alleine machen muss und soll. Dazu, dass man sich einfach auf das Abenteuer Kommunikation einlassen soll. Es zu seinem Spezialinteresse machen. Dann klappt es. Asperger lieben ihr Spezialinteresse über alles. Bei mir ist es die Kommunikation und meine Beziehung zu meiner Frau. Sie hat also Glück gehabt.
Der Preis, welchen ich jedoch bezahlt habe, das alles zu können, war sehr hoch. Meine damalige Beziehung ging nach 11 Jahren in die Brüche. Ich musste mir klar machen, was schief gelaufen war, und wie ich so etwas wieder verhindern konnte.

Freitag, 14. Dezember 2012

Asperger als Behinderung

Ist Asperger eine Behinderung? Oder ist es einfach eine Definition für Etwas?
Wenn ich die Definition durchlese so ist es sicher eine Behinderung. Eigentlich aber ist es eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Das ist doch nicht das Selbe, oder doch? Asperger als Diagnose, verändert das ganze bekannte Leben. Sie zeigt einem aber auch, wer man ist. Gibt viele Antworten auf Fragen.
Nach der Diagnose Asperger, habe ich mich intensiv mit diesem Thema befasst. Leider gab und gibt es sehr viele Literatur über Kinder und Jugendlich. Jedoch wenig über Erwachsene. Dies sicher, weil erst damit begonnen wurde, auch Erwachsene zu diagnostizieren.
Erwachsene haben schon sehr viele Jahre gelebt, bis sie die Diagnose erhalten. Können sogar Familie haben, oder sind sonst irgendwie im Leben eingebunden. Auf einmal, wird einem gesagt, was man eigentlich nicht kann. Plötzlich ist man nicht mehr normal, sondern eigentlich behindert. Man muss in Therapien, verliert vielleicht seine Stelle und auch die Familie. So ist es mir jedenfalls ergangen. Ich habe die Stelle und Freundin verloren. Und doch, war es für mich eine Erleichterung. Denn ich erkannte, was ich bin. Auch, wieso die Menschen immer so komisch auf mich reagiert haben. Es waren nicht sie, welche komisch waren, sondern ich. Heute kann ich damit umgehen. Doch der Anfang war nicht leicht.
Ich selbst, sehe mich als behindert an. Denn ich kann viele Dinge, welche NT's tun, nicht. Dazu gehören sicher Essen, Veranstaltungen und einfach Smalltalk. Das Alles kann ich nicht. Das heisst, ich kann es schon. Doch es ist sehr anstrengend für mich. Gespräche im allgemeinen sind für mich sehr anstrengend. Eigentlich spreche ich nicht, wenn ich nicht muss. Jedoch, wenn ich muss, immer zuviel. Meine Frau muss mich manchmal unterbrechen. Ich nehme es ihr nicht übel. Wieso auch? Ich selbst, habe es ihr ja gesagt, dass sie es tun soll. Denn ich weiss es, kann aber nichts dagegen unternehmen. Solche Erkenntnisse jedoch sind wichtig. Diese findet man aber nur, wenn man sich intensiv mit dem Thema befasst. Nicht nur damit, nein, sondern auch mit sich selbst. Das einfach die anderen schauen sollen, das klappt nicht. Man muss schon auch was beitragen. Ich selbst, gebe, wenn sich die Gelegenheit bietet, dem Gegenüber eine Art Gebrauchsanweisung über mich mit. Das klappt bis jetzt ganz gut. Ich erzähle sie einfach nüchtern uns sachlich. Das kommt meistens gut an.
Eines der grössten Probleme jedoch ist der Selbstzweifel. Man denkt immer, dass man weniger wert ist, oder Sachen nicht kann. Dabei sollte man einfach nicht so viel überlegen, und einfach tun. Ich weiss, dass ist einfach geschrieben. Ich selbst, habe auch immer noch meine liebe Mühe damit. Aber ich gebe nicht auf. Denn, auch ein kleiner Schritt nach Vorne, ist ein Schritt nach Vorne. Das sage ich mir immer und immer wieder. Mal geht es besser mal weniger. Rückschläge gehören einfach dazu.
Asperger ist für mich ganz klar eine Behinderung. Egal, was gesagt oder geschrieben wird. Denn es ist meine eigene Erfahrung, dass es so ist. Ich versuche auch nicht, dies immer wieder schön zu reden. Nein, ich stehe dazu, und versuche einfach das Beste daraus zu machen. Wir sind anders, doch die anderen sich auch anders. Dies ist für mich ein Trost. Denn auch Asperger, sind nicht alle gleich. Nein, es sind auch Menschen, welche eine eigene Persönlichkeit haben, wie jeder andere Mensch auch. Und ich denke, dass genau das das Wichtigste überhaupt ist.

Weihnachtsgeschenke

Bald ist es wieder so weit. Weihnachten steht an. Die Städte sind mal wieder voll mit Menschen, welche shoppen gehen. Sie wollen ihren Liebsten ein Geschenk kaufen. Sie wollen einfach mal wieder mit der breiten Masse shoppen. Ein Gefühl vom Einssein. Schaut man sich die Bilder von den Sonntagsverkäufn an, so frage ich mich, was das soll. Gibt es danach nichts mehr zu kaufen? Sind die Läden danach für immer geschlossen. Es wird geshoppt, was das Zeugs hält. Werden die Menschen aber gefragt, ob sie schon alles Geschenke haben, so verneinen sie. Was machen die denn die ganze Zeit?
Nun, ich denke, dass sie sich zuallererst selber beschenken. Wenn man ja schon mal dabei ist. Lese ich die Wunschlisten so durch, so sehe ich, dass Elektronik sehr weit Oben steht. Besonders Tablets und Smartphones. Diese Weihnachten werden sicher wieder unzählige solcher Geräte verschenkt. Doch nicht aus altruistischem Gedanken heraus. Nein, es wird das Selbe erwartet.
Die Erwartungen steigen meines Erachtens nach jedes Jahr. Die Geschenke müssen immer grösser und teurer sein. Wieso eigentlich? Gehen kleine Sachen nicht auch? Wichtig ist doch, dass sie von Herzen kommen, und nicht vom Verstand. Geschenke machen, ist etwas schönes. Doch leider ist es für viele auch sehr anstrengend. Denn sie wollen die in sie gesteckten Erwartungen erfüllen, oder besser noch, übertreffen. Das muss eigentlich nicht sein. Weihnachten soll ja das Fest der Liebe und der Freude sein, und nicht ein Fest des Konsums. Aber leider ist es genau zu dem geworden. Es geht nicht mehr um den Geburtstag des HERRN, sondern darum, sich selber zu feiern.
Weihnachten setzt meistens auch voraus, dass sich viele Menschen zu einem oder mehreren Essen treffen. Meistens im Rahmen der Familie oder Geschäft. Diese Essen sind doch immer sehr anstrengend. Zumindest waren sie es für mich. Ich habe sie nie gemocht. Zu viele Konventionen, zu viele Regeln die ich nicht begreife. Auch das auspacken der Geschenke hat irgendwie seine eigene Logik. Ich selber begreife sie nicht. Geschenke auspacken, sich bedanken, fertig. Mehr ist doch nicht dran. Scheinbar eben schon. Doch was? Ich weiss es nicht.
Weihnachten ohne Weihnachtsgeschenke geht auch. Jeden den ich frage, macht das. Und doch sind immer alle im Beschaffungsstress und am Shoppen. Das ist irgendwie paradox. Aber so ist die Welt scheinbar. Man muss nicht alles verstehen. Besonders das Verhalten der Mitmenschen nicht.
Weihnachtsgeschenke sind aber auch Freude. Ich schenke meinen Liebsten immer ausgefallene Lebensmittel.  So haben meine Liebsten auch nach Weihnachten etwas davon. Zudem verbrauchen sich Lebensmittel und ich habe schon wieder das neue Geschenk, ohne, dass ich mir Gedanken machen muss.

Montag, 10. Dezember 2012

Autismus als Chance

In Foren lese ich immer wieder, dass Autismus keine Behinderung sei, sondern eine andere Art, die Welt zu sehen. Nun, dem stimme ich nicht zu. Autismus ist eine Behinderung. Besonders, wenn es um Kommunikation und Emotionen geht. Diese beiden Dinge sind für uns sehr schwierig zu verstehen. Sie behindern uns also im Alltag. Denn Autismus erkennt man nicht unbedingt auf den ersten Blick. Wir werden einfach als komisch bezeichnet. Aber wissen die Leute, was los ist, dann wird alles anders. Verständnis ist meistens das, was ich erlebe.
Doch alles was eine Schattenseite hat, hat auch eine Sonnenseite. Die Fähigkeiten, welche uns fehlen, werden durch andere ersetzt. Anstelle des Erkennens von Mimiken und Gestiken, können wir zum Beispiel schnell denken, logisch denken, abstrakt denken. Wir erkennen Muster, welche ein NT nur mit Mühe sieht, oder gar nicht. Auch können wir uns sehr schnell in etwas einarbeiten, was uns interessiert. Schneller als ein normaler Mensch. Auch die Hyperempfindlichkeit gegenüber von Tönen oder Farben kann ein Vorteil sein.
Dazu kommt, dass wir zuverlässig und ehrlich sind. Unsere Sprache ist direkt und genau. Was gesagt wird, wird so gemeint, wie es gesagt wird.
Dies alles sind Attribute, welche eigentlich jeden Personalchef hellhörig machen müssten. Sie müssten unbedingt solche Menschen kennen lernen. Doch leider ist dieses Wissen noch nicht bis zu diesen durchgedrungen. Dabei wären wir eine Bereicherung für jede Firma. Wir sind genau konzentriert und gewissenhaft.
Leider sind sich aber viele Autisten genau diesen Attributen nicht bewusst. Sie geben sich lieber dem Mitleid hin. Sie wollen immer nur das machen, was sie interessiert, und nicht, was wichtig wäre. Denn einfach nur machen, was man will, das klappt nur, wenn man sehr reich ist, oder aber reiche Eltern hat. Wer Geld verdienen will, der muss was tun, sich bemühen.
Was vielen auch fehlt, ist das richtige Marketing für die eigene Person. Sie müssen lernen, sich zu vermarkten. Sich richtig zu verkaufen. Dabei darf sicher auch mal übertrieben werden. Denn man sollte sich ja gut darstellen. So klappt es auch mit einer Stelle. Nicht immer, aber es kann. Ich selber habe das viele Male gemacht. Es hat immer funktioniert. Es kommt nur darauf an, wie man sich gibt. Dafür muss man wissen, wie man auf andere wirkt. Weiss man es, so wird vieles einfacher.
Nun, das schreibt sich jetzt so einfach. Ich weiss, dass es das sicher nicht ist. Auch ich hatte immer wieder meine Zweifel und Sorgen damit. Denn es ist sehr anstrengend, ein NT zu sein. Zumindest auf den ersten Blick. Man muss an so viele Dinge denken. Geschieht jedoch etwas Unerwartetes, so ist es mit der Maske NT dahin.
Jedoch sehe ich heute, das Autismus ein riesen Chance ist, denn Arbeitsmarkt zu bereichern. Autismus ist bekannter als auch schon. Es gibt viel Stiftungen und Vereine, welche jeden Tag eine hervorragende Arbeit leisten. An dieser Stelle möchte ich besonders die Stiftung Autismuslink (www.autismuslink.ch) erwähnen. Es ist die Stiftung, für welche ich arbeite. Sie gibt den Menschen eine Chance sich bewusst zu werden, was sie wollen. Aber auch was sie können. Dies geschieht in direktem Kontakt mit den Behörden.
Es gibt also auch für den Autismus immer mehr Möglichkeiten, sich der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Autismus ist die Chance. Nicht nur eine Chance, sonder auch eine Gabe. Eine Gabe, Besonders zu erbringen. Die Chance muss nur genutzt werden. Sie wartet auf jeden von uns.

Samstag, 8. Dezember 2012

Autismus und ein Ziel

Autisten brauchen meiner Erfahrung nach immer ein Ziel das sie erreichen können. Sie machen nicht einfach sinnlose Arbeiten. Ziele sind wichtig. Doch bergen sie leider eine Gefahr, deren sich viele Autisten gar nicht so bewusst sind. Ein Ziel setzt in der Arbeitswelt immer ein Enddatum voraus. Bereits das erwähnen eines solchen führt zu Stress. Im Extremfall führt es zur Verweigerung und Abwesenheit der Person.
Gibt man jedoch kein Ziel vor, so kann es auch sein, dass die Person sich verweigert oder nicht kommt. Denn sie weiss nicht was sie genau macht, und für was.  Es ist mal wieder das Paradox des Autismus. Man weiss nie, was richtig und falsch ist. Damit umzugehen fällt den NT's schwierig. Denn sie verstehen das nicht. Sie meinen, dass es einfach genügt, alles zu definieren, und das passt da schon irgendwie. Das Irgendwie, ist aber genau das Problem. Das muss eben genau definiert sein, und nicht der Zeitplan. Autisten leben nach ihrer eigenen Zeit und ihren eigenen Vorstellungen.
Genau das macht es aber schwierig, dass sie auch in der ersten Arbeitswelt arbeiten können. Denn da gibt es nur Zeitpläne und Vorgaben. Da interessiert es niemand, wie es einem geht. Wichtig ist nur das Ergebnis. Dieses möglichst bis gestern. Dass geht aber mit Autisten nicht. Denn so wird die Arbeit nicht perfekt, oder den eigenen Ansprüchen genügend.
Ich erlebe immer wieder, dass Übungsaufgaben keinen Sinner ergeben. Sie wollen das nicht machen, oder machen die Arbeiten nur so schnell schnell. Aber gebe ich ihnen etwas Konkretes, was wirklich wichtig ist, dann sind sie voll dabei. Sie arbeiten dann zwar in ihrem eigenen Tempo, aber immerhin.
Auf www.autismuslink.ch seht ihr eine Webseite, die von mir und einem anderen Autisten erstellt wurde. Das Design jedoch hat eine ausgebildete Designerin gemacht, welche nicht autistisch ist. Aber  ich denken, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann.
Für mich ist es einfacher, mit Autisten zu arbeiten, da ich es selber ja auch bin. Es ist auch so, dass ich mir meine Ziele selber gebe. Nicht alle, aber viele. Dies macht meinen Job so spannend. Ich will halt gerne selber definieren, was ich mache. Dies können aber nicht alle. Daher ist es mein Job, Ziele zu definieren. Dies erfordert viel Denkarbeit. Machen tue ich dies aber gerne. Zumal ich irgendwann wieder ein Ergebnis sehen, welches ein anderer abliefert.
Autisten sind nicht auf die Art Zielorientiert, wie NT's. Das Erreichen eines Ziels ist nicht so wichtig. Wichtiger ist es, eines zu haben. Mehr nicht. Ein Ziel bedeutet aber eben, dass die Arbeit überprüft wird. Genau das wollen aber viele nicht. Sie wollen nicht, das man sieht, was sie genau gemacht haben. Dies sicher auch, weil sie mit ihrer Arbeit nie 100% zufrieden sind. Doch die Abgabe eine Arbeit kann auch erleichternd wirken. Denn dann kann man ja wieder mal etwas Neues machen. Was ja auch seinen Reiz hat. Es ist also vielmehr die Einstellung zum Ziel, als das Erreichen. Das Erreichen eines Zieles ist ein mentales Problem, nicht eines des Könnens.

Montag, 3. Dezember 2012

Autismus und das Unverständnis

Für Autisten, ist es schwierig, sich in jemanden anders zu versetzten. Das ist bekannt. Denn Empathie, ist nicht unser Ding. Doch nicht immer, geht es um Empathie.
Alles muss immer so sein, wie wir es uns ausdenken, oder wollen. Dabei, ist es manchmal so, dass sich die anderen Gedanken zu etwas machen, welche wir einfach mal ablehnen. Überlegene, was der andere eigentlich genau will, kommt uns nicht in den Sinn. Dass ist nicht immer einfach für das Gegenüber. Doch es ist nun mal so.
Und doch kann man etwas andern. Ich habe mich sehr stark genau mit diesem Problem befasst. Es braucht einiges an Denkarbeit, sich immer zu überlegen, was das andere genau will. Oder, was der Sinn ist. Die nach meiner Erfahrung einfachste Lösung, ist das Fragen. Dadurch wird meistens so manches klarer. Es setzt aber voraus, dass man sich dann darauf einlässt, und nicht gleichwohl stur sein Ding durchziehen will.
Ich erlebe das immer und immer wieder auf Arbeit. Mache ich einen Vorschlag, oder will was ändern, dann wird es immer abgelehnt oder nicht beachtet. Es erfordert immer einen riesen Aufwand, nur eine Kleinigkeit zu ändern. Aber das gehört nun mal auch zu meinem Job. Verständnis, habe ich dafür schon, aber auch nicht immer. Denn arbeiten, ist nicht Freizeit. Da gibt es Vorgaben und Regeln.
Nun, diese Vorgaben und Regeln stelle ich zum grössten Teil auf. Ich weiss aus eigener Erfahrung, was geht und was nicht. Doch auch ich irre mich manchmal. Denn wie jemand reagiert, kann ich ja nicht vorhersehen.
Autisten leben in ihrer eigenen Welt. Das stimmt sicher. Aber sie leben auch in der Welt der anderen. Daher ergibt es Sinn, sich auch mit den anderen zu beschäftigen. Denn wir sind nicht alleine. Wir sollten uns genau so mit den anderen befassen, wie sie sich mit uns. Das Leben und die Art der NT's ist recht interessant. Zudem, lernt man auch sehr viel über sich selbst. Klar, es ist ein Aufwand. Aber es ist einer, der sich lohnt. Denn er bringt einem im Alltag weiter. Zudem, kann einem so einiges an Diskussion und Ärger erspart bleiben.
Doch viele wollen das nicht. Sie sehen nicht ein, wieso sie sich mit den anderen beschäftigen sollten. Oder wieso sie sich Gedanken über die Absichten der anderen Gedanken machen sollten. Sie wissen ja, was sie wollen. Nun, das ist im Privatleben sicher sinnvoll, aber auf Arbeit nicht immer ideal. Denn es geht da ja nicht immer nur um die eigenen Interessen, sondern um die des Arbeitgebers. Zudem wollen viele im Leben etwas erreichen, machen aber nichts dafür. Sie meinen, das die blosse Anwesenheit reicht. Aber das ist nicht so. Im Gegenteil. Etwas machen, muss man schon, wenn man etwas will.
Unverständnis, ist also für mich eines der grössten Probleme von Autisten. Sie sollen bevor sie das Thema Kommunikation angehen, sich damit befassen. Der Rest ergibt sich dann wie von selbst.

Samstag, 1. Dezember 2012

Autismus und die Ferien

Ferien sind für viele die schönste Zeit im Jahr. Besonders, wenn diese im Sommer sind. Dann sind Millionen unterwegs. Ferien werden dadurch aber auch zu einem Stressfaktor. Überall muss angestanden, gewartet oder gestaut werden. Für NT's ist das sicher auch nicht einfach, doch sie nehmen es in Kauf.
Ich selber, mag Ferien nicht besonders. Genau aus den Oben beschrieben Gründen. Ich habe lieber immer den gleichen Wochenablauf. Veränderungen liegen mir nicht besonders. Insbesondere solche nicht, welche grösser sind. Dazu gehören besonders Reisen in ferne Länder. Es ist nicht so, dass sie mich nicht interessieren. Nein, dass sicher nicht. Aber ich weiss nicht, was mich erwartet. Wann ich wo bin. Wann ich was machen werde.
Dies alles weiss ich, weil ich selber schon an vielen Orten und in vielen Ländern war. Jedes Mal, war es für mich eine riesen Herausforderung. Heute versuche ich es zu vermeiden, Ferien so zu verbringen.
Mal für einpaar Tage an einen anderen Ort, dagegen habe ich nichts. Doch sollte es in dem Land sein, in welchem ich wohne. So kann ich im Extremfall schnell wieder nach Hause, und muss nicht noch mühsam mit dem Flieger oder Zug reisen.
Ich kenne aber auch Autisten, welche gerne reisen. Sie mögen es, andere Länder zu besuchen. Fremde Kulturen kennenzulernen. Ihnen macht das alles nichts aus. So sind auch wir verschieden. Daher schreibe ich von mir aus gesehen. Denn eine generelle Antwort, gibt es wie so oft, nicht.
Ferien sind auch immer die Zeit, in welcher man nichts machen will. Einfach mal ausschlafen, und nicht müssen müssen. Doch genau das ist es, was ich nicht mag. Ich muss immer irgendetwas machen. Sei es lesen, programmieren oder einfach nur mal einkaufen. Dies alles, kann ich aber nur zu hause. Zudem ist es bei mir ruhig. Das ist für mich das Wichtigste. Keinen Lärm. Dieser macht mich fast Wahnsinnig. Auch die ganze Hektik der Menschen bringt mich aus der Fassung. Ich verliere dann recht schnell die Übersicht und die Kontrolle. Weiss nicht mehr, was ich machen soll und darf.
Dazu kommt, dass sich Menschen in de Ferien anders verhalten, als sonst. Da ich so schön Mühe habe, sie zu verstehen, wird es doppelt schwer. Denn sie sind in den Ferien ausgelassener und lockerer. Aber auch egoistischer und lauter. Dies alles ist für mich nicht nachvollziehbar. Denn in den Ferien sollte man doch eigentlich entspannt und ruhig sein.
Zudem sind Reisevorbereitungen auch immer so eine Sache für sich. Alles muss geplant sein. Alles mus genau seinen Platz haben. Alles muss perfekt sein. Sonst kriege ich die Krise. Zudem muss ich alleine packen. So weiss ich, wo was ist. Auch, dass ich wirklich alles dabei habe.
Ich bin jetzt seit über zwei Jahren nicht mehr in den Ferien gewesen, und ich vermisse es nicht. Seither ist mein Leben viel ruhiger geworden. Erholen tue ich mich jeweils an den Wochenenden und am Abend. So kann ich ohne Probleme Monate lang arbeiten, ohne dass es mich stresst. Denn die Wochen sind eigentlich immer gleich. Klar, was auf Arbeit alles passiert, kann ich nicht vorhersehen. Aber das macht nichts. Das gehört einfach zum Beruf dazu, und ist nicht weiter schlimm.
Ferien sind also für viele die schönste Zeit im Jahr, aber das muss nicht für alles gelten. Dafür sollte es auch Verständnis geben, wenn man sagt, dass man nicht in die Ferien fahren will. Das hat wie ich Oben beschrieben habe, nicht mit Faulheit oder Lustlosigkeit zu tun.

Freitag, 30. November 2012

Autismus und der Durchhaltewille

Der Durchhaltewille ist so eine Sache für sich. Am Anfang ist man von etwas begeistert. Doch mit der Zeit schleicht sich Routine ein. Aber auch Probleme. Dann verfliegt der Wille schnell, etwas zu Ende zu bringen.
Etwas zu Ende zu bringen ist für Autisten, meiner Erfahrung nach, nicht so einfach. Denn dann wird es ja beurteilt. Und das muss nicht sein. Irgendwie ist es doch so, das man ja weiss, ob es gut oder schlecht ist. Die Meinung der anderen interessieren nicht.
Es ist sicher auch die Angst vor Kritik. Kritik mag so glaube ich, niemand. Im Gegenteil. Doch Kritik, kann auch positiv sein. Sie muss nicht immer nur schlecht sein.
Ein weiters Problem beim Durchhaltewille ist für mich, das Umfeld. Denn gibt dieses einfach nach, so ist es immer einfach, aufzuhören. Doch bleibt dieses hart, so zieht man es auch durch. Und genau da liegt meiner Meinung nach das grösste Problem. Das Umfeld weiss nicht so recht, wie es im Falle eines Abbruches reagieren soll. Daher ist kein Widerstand meistens die einfachste Lösung. Doch dies ist meiner Erfahrung nach die Schlechteste.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass ich meine Ausbildungen ohne mein Umfeld niemals zu Ende gemacht hätte. Mir wurde einfach immer wieder gesagt, wie wichtig diese sind, und was es bedeutet, wenn ich sie abbreche. Heute muss ich eingestehen, dass sie recht hatte. Mein Leben hatte sich dadurch verändert. Ich kann heute das machen, was mir gefällt. Denn sich nur etwas vorstellen, dass man es macht, reicht leider nicht aus, es auch zu erreichen. Man muss auch etwas dafür tun.
Für mich sind aber auch die Psychologen zum Teil schuld. Sie meinen es nicht schlecht. Im Gegenteil, sie machen einen hervorragenden Job. Doch, sie bieten nicht immer den Widerstand den es braucht. Es geht nicht immer nur darum, was der einzelne will. Sonder, was auch für die Gesellschaft von Nutzen ist. Denn jeder lebt in einer Gesellschaft. Hat er die Fähigkeiten sich einzubringen, so sollte er es auch tun. Denn wer gibt, bekommt auch.
Nur träumen, was man will, bringt nicht viel. Leider erlebe ich das immer wieder, dass die jungen Menschen einfach gewohnt sind, das zu tun, was sie wollen. Müssen sie jedoch was abliefern, dann wird es schwierig. Sie kommen in einen Stress rein. Sie sind es nicht gewohnt, dass jemand etwas zu einer bestimmten Zeit von ihnen haben will. Aber so ist die Arbeitswelt nun mal.
Geht immer alles glatt, so lernt man nicht. An den Problemen lernt man viel mehr. Denn sie sind es, welche einem weiter bringen. Man muss sich überlegen, wie es gelöst wird. Nicht immer, hat man die Lösung bereit. Also heisst es suchen oder, mit anderen darüber sprechen.
Durchhaltewille, hat für mich auch viel mit Kommunikation zu tun. Denn andere können einem auch ermutigen, nicht aufzugeben. Oder einem sogar Lösungen für Probleme geben. Man muss sich nur getrauen, zu fragen. Im Normalfall, kenn man die Personen aus dem Umfeld ja, und sie einem. Also ist es kein Problem, mit ihnen zu sprechen. Das Wichtigste ist das wirklich Wollen.

Samstag, 24. November 2012

Radio

In der heutigen Zeit, so scheint es, ist das Radio ein aussterbendes Medium. Doch das täuscht. Es es so lebendig wie nie zuvor. Viel hören am Morgen oder Abend Radio. Nämlich dann, wenn sie Autofahren. Das Radio unterhaltet einem. Entweder gibt es eine Moderation oder Musik. Man kann sich also einfach so berieseln lassen. Dazu kommt, dass man heute auch Radio durch das Internet hören kann. Hat man eine Senung verpasst, ist das also nicht mehr weiter schlimm.
Radiosendungen zu produzieren, hingegen, ist nicht so einfach, wie es schein. Man kann nicht einfach drauflos sprechen, und ein wenig Musik spielen. Nein. Es erfordert eine riesen Planung. Alles muss exakt definiert sein. Wann welche Beitrag an der Reihe ist. Wann welcher Song gespielt wird.
Diese Erfahrung konnte ich in den letzten zwei Wochen selber machen. Wir hatten Kanal K bei uns in der Firma. Niemand von uns hatte Erfahrung mit Radio machen, nur mit hören.
Wir mussten Moderationen schreiben, und Musik aussuchen. Das alles war sehr aufregend und interessant. Moderationen zu schreiben, ist eine Sache, sie jedoch zu sprechen eine andere. Man ist dabei nicht alleine. Es waren sehr viele Leute im Raum. Dies alles gab dem Ganzen eine sehr interessante Atmosphäre.
Versprecher passieren. Aber da man ja nicht live sendet, ist es egal. Man beginnt einfach noch mals von Vorne, oder an der Stelle an welcher man sich versprochen hatte.
Zu Beginn ist es sicher Speziell, in ein Mikrofon zu sprechen. Doch mit der Zeit gewöhnt man sich daran, und es macht sogar Spass. Wann kann man schon seine Texte laut sprechen. Sprechen, dass sie dann auch viele Andere hören? Selten bis nie.
Radio ist ein wunderbares Medium, welches es schafft, Unterhaltung und Spass ohne Bilder zu transportieren. Dabei besteht die Kunst eigentlich darin, alles in einfachen Sätzen zu beschreiben. Der Zuhörer sieht ja nichts, sondern hört nur. Daher müssen die Texte auch dem entsprechend geschrieben sein. Zudem dürfen keine langen Pausen entstehen. Denn nichts ist schlimmer, als nichts zu hören.
Durch diese Erfahrung, welche ich machen durfte, habe ich meine Sichtweise zum Radio geändert. Ich sehe heute, was es heisst, eine Senung zu produzieren. Es gibt Menschen, die machen das Tag für Tag, Jahr für Jahr. Es ist eine riesen Leistung, welche eigentlich zu wenig gewürdigt wird. Man konsumiert einfach, und stellt sich nicht die Frage, wie so etwas eigentlich zustande kommt.
Radio, ist für mich interessanter, als TV geworden. Denn es ermöglich mir, meiner Fantasie freien Lauf zu lasen. Ich kann mir die Dinge einfach vorstellen, wie ich es möchte. Das ist bei TV Sendungen nicht möglich.

Mittwoch, 21. November 2012

Hochzeit

Was bedeutet es eigentlich, zu heiraten? Zwei Menschen geben sich das Ja-Wort. Ja zu und für einander. Doch leider ist für viele noch viel mehr damit verbunden, als einfach nur das sich Ja geben. Die Hochzeit ist mit einem grossen Fest verbunden. Auch muss noch der Gang zum Standesamt erfolgen. Es braucht also einen Trauschein, dass man als verheiratet gilt. Nur, das ist für mich einfach Beamtentum.
Geben sich zwei Menschen eifach so das Ja-Wort, so ist es meiner Meinung nach auch eine Hochzeit. Es braucht um zu heiraten, keine Kirche, Standesämter und Feste. Nein, man kann es auch einfach so tun. Ohne alles dazu. Sich also als Mann und Frau bezeichnen.
Doch leider ist es so von der Gesellschaft nicht anerkannt. Sie will, dass alles amtlich ist. Ich selber, finde das schade. Denn so geht meiner Meinung nach der Sinn einer Hochzeit verloren. Es kann nicht sein, dass das Bedürfnis zweier Menschen, für immer zusammen zu sein, von der Gesellschaft vorgeschrieben wird. Die Gesellschaft bestimmt, wie so etwas vonstatten gehen muss. Doch es sollte meiner Meinung nach eine private Angelegenheit sein. Ein Angelegenheit, welche nur das Paar etwas angeht. Wenn sie es öffentlich machen wollen, so ist es ihre Entscheidung, und nicht die der Gesellschaft.
Die Liebe wird durch ein privates Ja-Wort viel deutlicher. Sie hat Raum und auch Zeit, sich zu entwickeln. Zudem ist man so nicht dem Druck ausgesetzt, ein perfektes Fest zu organisieren. Dabei kann die Liebe echt auf eine harte Probe gestellt werden. Denn es geht dann nur noch um das Fest, aber nicht mehr um das Paar. Klar, sie werden dann gefeiert. Aber, braucht es das wirklich. Ich denke nicht unbedingt. Aber das muss jedes Paar für sich selber entscheiden.
Die Eltern sind sicher stolz, wenn sich ihre Kinder verheiraten. Sie sind stolz auf diese. Doch sie können es auch ohne das Ganze sein. Sind die Kinder glücklich, so sind es die Eltern meistens auch.
Den Partner oder die Partnerin fragen, ob sie/er sein Frau/Mann werden will, ist extrem schön. Wird der Antrag angenommen, so ist es doppelt schön. Dieses Gefühl, kann kein Trauschein ersetzen, das es von  ganzem Herzen kommt, und nicht vom Gesetzt.
Hochzeiten sind auch immer teuer. Alles muss immer vom Feinsten sein. Vom Besten. Es wird sehr viel Wert auf das Äussere gelegt. Dabei vergisst man leicht, dass es eigentlich nicht darum geht, sondern um das Herz. Dieses spielt die grösste Rolle. Also die innere Einstellung, und nicht der Festsaal. Die Liebe sollte der Festsaal sein, und nicht das Restaurant oder was und wo auch immer.
Heiraten ist aber auch eine Verpflichtung dem anderen gegenüber. Die Verpflichtung, immer für ihn da zu sein. Mit ihm alles zu teilen. Das Versprechen, treu und ehrlich zu sein. Dies ist das Eheversprechen. Und nicht einfach auf dem Standesamt oder in der Kirche JA zu sagen. Dadurch verliert für mich das Ganze seinen Sinn und auch seinen Reiz. Es wird ein Geschäft. Und genau das sollte es eigentlich nicht sein.
Heiraten ist sehr schön. Aber nur dann, wenn es genau so ist, wie man es sich vorstellt, und nicht, wie es die Gesellschaft verlangt.

Montag, 19. November 2012

Autismus und Fantasieromane

Fantasieromane eigenen sich sehr gut, um der Realität zu entfliehen. Sie erzeugen einen eigene Welt, durch welche sich der Leser begeben kann. Auch sind sie meistens sehr dick und nicht nach einem Buch abgeschlossen. Dies ist für mich sehr gut, da ich gerne lange Geschichten habe.
Durch den immensen Umfang der Geschichten, braucht man einige Zeit, bis sie gelesen sind. Die Stunden, welche benötigt werden, um so eine Geschichte zu lesen, sind die Zeit, welche man der Realität entfliehen kann. Es sind schöne Sunden. Stunden voller Bilder und Gedanken.
Bücher ermöglichen es mir, mir meine eigene Vorstellung der beschriebenen Welt zu erzeugen. Im Gegensatz zu Filme. Da wird einem ja immer Vorgegeben, wie etwas aussieht. Dies habe ich mit der echten Realität ja schon Ich will aber mir aber meine eigene Welt bauen können.
Sie regen auch die Fantasie an. Was ja auch nicht schlecht. ist. Zudem sind Bücher viel intimer als Filme. Schaut man sich einen Film an, so sieht man den Raum zwischen den Augen und dem Fernseher ja auch. Dieser Raum ist ja auch wieder die echte Realität.
Bei den Büchern ist es anders. Da sieht man nur genau bis zu den Seiten des Buches. Dazwischen, gibt es nichts zu sehen. Dies macht es für mich viel angenehmer. Ich kann mich auch irgendwo hinsetzten um zu lesen, und bin nicht auf ein Wiedergabegerät angewiesen. Zudem sind Bücher lautlos. Dies ist für mich darum so wichtig, da ich sehr Lärmempfindlich bin. Bücher sind für mich also in vielerlei Hinsicht besser, als Bücher. Aber wie geschrieben, dies gilt für mich.
Fantasieromane spielen häufig in einer Art Mittelalter. Dies macht es besonders interessant, da wir diese Zeit ja nur aus Geschichtsbücher kennen. Das Mittelalter, hat mit unserer Welt, nichts gemeinsam.
Das Mittelalter, eigent sich auch sehr gut, um Magie und Zauber zu beschreiben. In einer technisierten Welt, wäre so etwas fehl am Platz. Da ist die Technologie die Magie und der Zauber. Dies können wir uns jedoch vorstellen. Hingegen, was an Magie und Zauber im Mittelalter beschrieben wird, nicht.
In Fantasieromanen kommen auch immer wieder Lebewesen vor, welche nicht existieren. Dies ist umso spannender, sich dieser vorzustellen, da man ja nicht weiss, wie sie in echt aussehen.
Auch wird häufig nicht einfach der Kampf zwischen Gut und Böse beschrieben. Häufig sind es verschieden Reiche und Interessengruppen, welche gegeneinander antreten. Wobei zu Beginn der Geschichte nicht immer klar ist, wer Gut und wer Böse ist. Auch wie die einzelnen Parteien miteinander verstrickt sind, ist zu Beginn nicht klar. Es ist daher sehr spannend, zu lesen, wie sich das alles entwickelt, und was die Absichten der einzelnen Parteien sind.
Packend sind diese Romane immer geschrieben. Sie nehmen häufig unvorhergesehne Wendungen. Dies macht alles doppelt spannend.
Fantasieromane sind für mich der ideale Ausgleich zur echten Welt. Zudem ermöglichen sie mir, den Alltag für einpaar Stunden zu vergessen. Das vollständige Eintauchen in so eine Welt ist für mich sehr befreiend, da in diesen Romanen andere Gesetzte, eigene, gelten.

Freitag, 16. November 2012

Gedichte

Gedichte sind eine interessante Textform. Gedichte haben aber auch etwas Negatives an sich. Viele sind sicher in der Schule genötigt worden, solche zu lernen und aufzusagen. Dadurch wurde eigentlich der Zauber von Gedichten vernichtet. Heutige Texte sind immer einfach eine Aneinanderreihung von Wörtern, welche dann einen Satz und einen Text ergeben. Doch Gedichte sind nicht so.
Sie schaffen etwas sehr Spezielles. Sie können Gefühle oder Gedanke auf eine fast schon abstrakte Art wiedergeben, ohne, dass sie langweilig wirken.
Ich selber, schreibe ab und zu auch Gedichte. Es macht mir Spass, mit Wörtern und Wortkombinationen zu experimentieren. Dabei halte ich mich aber nicht an Regeln. Ich finde, Gedichte sollte, wie die Gedanken frei sein. Nicht irgendwelchen Konventionen folgen. Sie sollten Gedachtes wiedergeben, und keine Normen.
Gedichte sind auch eine Kunstform. Sie ermöglichen es, dass sie andere zum nachdenken anregen. Sie wollen auch provozieren, oder mal die Sichtweise ändern. Dazu sollen sie Unmögliches möglich machen. Dinge die es nicht gibt beschreiben. Dinge die eigentlich in das Reich de Fantasie gehören. Gedichte mache aber genau solche Sachen möglich.

Rosen in heissem Schnee
Glänzen in der Nacht
Dunkles Licht
Erstrahlt der Rosen Blätter

Kalte Wärme berührt den
Tauf auf den Rosenblättern
Kalte Wärme schmilzt
Rosen zu rotem Schnee

Roter Schnee glänzt
In der hellen Nacht
Die helle Nacht
Erstrahlt im roten Rosenschnee

Dies ist so ein Gedicht. Es ist sehr abstrakt. Jedoch liegt der Reiz genau darin, solche Sachen möglich zum machen. Es zeigt, dass die Welt, wie wir sie sehen, nicht absolut sein muss. Nein, sie lässt einem Spielraum für Ungeahntes.
Gedichte erweitern die Gedanken in eine völlig neue Richtung. Das Sein wird durch sie relativ. Es ist so nichts Absolutes mehr. Im Gegenteil. Es wird flexibel und frei. So wie die Gedanken eines jeden auch sind. Sie sind frei und nicht für jedermann erfassbar. Genau das sollen sie auch sein. Gedichte sind für mich nichts anders als wortgewordene Gedanken. Die Gedanken sind auch nicht immer leicht erfassbar. Auch nicht für denjenigen, welche sie denkt. Manchmal denkt man über das Gedachte nach, weil man es selber nicht ganz erfassen kann.
So sollen die Gedichte auch sein. Sie müssen nicht beim ersten Mal lesen vollständig erfasst werden. Sie immer mal wieder zu lesen, und darüber nachdenken, bringt einem schlussendlich auf andere und neue Gedanken.
Gedichte sind also nicht langweilig und mühsam. Sondern sie sind spannend und hilfreich. Hilfreich indem sie einem neue Sichtweisen und Gedanken aufzeigen.

Dienstag, 13. November 2012

Kunst

Was ist Kunst? Wie kann sie definiert werden?
Kunst ist so eine Sache für sich. Was Kunst eigentlich genau ist, dass weiss sicher niemand so genau. Für jeden kann sie etwas anders sein. In sogenannten Kunstgallerien findet man Bilder und Plastiken. Das ist das, was im allgemeinen als Kunst angesehen wird. Auch Bücher können als Kunst angesehen werden. Denn es erfordert so einiges, ein Buch zu schreiben.
In vergangen Jahrhunderten haben Maler und Bildhauer sehr schöne Bilder und Plastiken hergestellt. Schaue ich mit jedoch heute die sogenannte Kunst an, so frage ich mich, wieso das als Kunst bezeichnet wird. Was soll das sein? Einpaar Striche oder Nägel am Boden sollen Kunst sein? Es ist also immer eine Frage der Definition, was Kunst sein kann.
Was es eigentlich ist, spielt keine Rolle. Es kann also auch ein Menü oder ein Computerprogramm sein. Es liegt mehr im Auge des Betrachters. Dabei stellt sich die Frage, ob es Kunst überhaupt gibt. Ist nicht doch einfach alles Kunst? Egal was. Jeder kann seine Idee als Kunst verkaufen oder definieren. Er wird immer Menschen finden, die es genau so sehen. Also sind es Gruppen, welche definieren, was Kunst ist.
Jeder ist auf die eine oder andere Art ein Künstler. Und sei es nur ein Überlebenskünstler. Auch das kann eine Kunst sein.
Können sogar einfach Texte Kunst sein? So wie die Texte in diesem Blog. Nun, ich sehe das nicht so. Für mich ist es einfach eine Plattform, welche ich nutze, um meine Gedanken aufzuschreiben. Mehr nicht.
Kunst ist für mich etwas, wenn sich jemand Gedanken zu etwas macht, und es auch festhält. Egal, was es ist.
Das umzusetzen, was in seinem Kopf vorgeht. Dies ist nicht immer so einfach, da man nicht immer das nötige Wissen und die Technik hat. Doch mit der Zeit wird es. Man wird immer besser, und eines Tages, schafft man es, das Gedachte so umzusetzten, wie es gedacht ist.
Dies ist das, was ich in diesem Blog nicht mache. Ich schreibe einfach, was mir in den Sinn kommt. Ich plane die Artikel, welche ich schreibe nicht. Daher sehe ich ihn auch nicht als Kunst an.
Kunst ist für mich auch etwas, das man begreifen kann. Es ergibt für mich keinen Sinn, wenn man ein Studium absolvieren muss, um das Geschaffene zu begreifen. Kunst soll auch zu Neuem inspirieren. Dabei kann es sein, dass man selber auf ganz neue Gedanken kommt, und etwas Neues schaffen kann. Dies ist meiner Meinung nach Kunst. Sie soll nicht abgeschlossen sein, sondern inspirierend. Dabei stellt sich immer die Frage, was Original und was Kopie ist. Das eine ergibt das andere.
Kunst kann also die Gedanken in einen neue Richtung leiten und sogar zu Neuem verhelfen.

Freitag, 9. November 2012

Autismus und das Paradox

Das Wollen und das effektive Tun, sind nicht das Gleiche. Das erlebe ich immer wieder auf Arbeit, aber auch bei mir selber. Ich nehme mir einiges vor, mache es aber nicht oder nur zur Hälfte. Dies, obwohl ich mir es fest vorgenommen habe.
Das Selbe erlebe ich, wenn ich jemandem Arbeit gebe. So heisst es schnell, dass sie nicht interessiert oder nicht wichtig sein. Frage ich dann, was gefallen würde, oder interessieren, so erhalte ich keine Antwort. Dies ist für mich das Paradox. Denn gibt es eine Aufgabe, so will man sie nicht, gibt es keine, so weiss man nicht was machen. Dieser Widerspruch ist sehr schwierig zu handhaben.
Bei mir ist es auch so. Weiss ich, was ich machen soll, so ist es ein leichtes, es tu tun oder erledigen. Kriege ich eine Aufgabe, so hinterfrage ich sie meistens. Ergibt sie keinen Sinn, so lasse ich sie bleiben, obwohl sie für jemand anders wichtig ist. Für mich nicht, also weg damit.
Dies Art zu arbeiten, ist sehr hinderlich. Denn so kann nie produktiv gearbeitet werden. Wenn der Arbeiter nicht weiss, was er will und der Arbeitgeber aber keine Arbeit geben kann, so wird daraus nichts. Es ist also eher eine Frage der Einstellung. Arbeit muss nicht immer nur Spass und Vergnügen sein. Nein, sie ist da, dass bestimmte Dinge gemacht sind, oder funktionieren. Der Grund wieso Arbeit sein muss, ist sicher in erster Linie das Geld. Ohne Geld wird es in unserer Gesellschaft sehr schwierig. Dass sehen aber einige nicht ein. Sie meine, es reicht, dass sie einfach sind. Werden sie aber gefragt, was sie vom Leben erwarten, so kommen erstaunliche Antworten. Meistens ist es der Wunsch, einen guten Job zu haben, gut ausgebildet zu sein, ein eigenes Leben führen. Naja, dafür muss etwas gemacht werden. Denn ohne Fleiss kein Preis. So ein altes immer noch gültiges Sprichwort.
Ich selber kämpfe auch immer wieder gegen mich selber an. Denn ich habe auch Ideen, welche ich umsetzten will. Scheiter jedoch auch manchmal daran, dass ich es einfach nicht umsetzten kann. Egal wiesehr ich mich anstrenge. Was ich aber mache, ist, dass ich einfach beginne, ohne gross darüber nachzudenken. So komme ich in die Aufgabe rein, und es packt mich dann doch. Dies ist eine Technik, die ich mir aneignen musste. Sie klappt auch nicht immer 100%. Aber doch besser als noch vor einiger Zeit. Es ist das eigene Bewusstsein, was man überlisten muss. Nicht immer denken, es geht schon, oder es erledigt sich dann von selbst. Nein, ich selber kann etwas beenden oder eben nicht. Es liegt in meiner Entscheidung, nicht in derer der anderen. Ich bin selber dafür verantwortlich. Dies ein zusehen, ist nicht so einfach. Jedoch hilft es sehr.
Was auch wichtig ist, ist das man fragen soll, wenn man nicht weiter kommt. Und nicht einfach die Arbeit oder Aufgabe beiseite legen, und hoffen, dass sie ein anderer macht. Das klappt auch nicht.
Wer einen Aufgabe übernommen hat, ist dafür verantwortlich, dass sie auch erledigt wird.
Das Paradox ist also der Widerspruch zwischen Wollen und Tun.

Dienstag, 6. November 2012

Autismus und Teamarbeit

Sind Autisten wirklich solche Einzelgänger, wie ihnen immer nachgesagt wird? Oder sind sie vielleicht doch teamfähig?
Diese beiden Fragen sind nicht so einfach zu beantworten. So wie Autisten ihre Probleme mit Mitmenschen haben, so haben es NT's zum Teil auch. Daher ist es etwas, was den Menschen ausmacht. 
Und doch, erlebe ich in meinem Team immer wieder, dass Teamarbeit doch möglich ist. Jedoch nicht so, wie viele es sich vorstellen, wie Teamarbeit aussehen sollte.
Es wird viel diskutiert und formuliert. Das Ergebnis ist dann meistens eher mager. Denn die Arbeit als solches bleibt auf der Strecke. Nichts desto trotz ist es möglich. Ich sehe, dass sie sich gerne über die Aufgaben unterhalten die sie von mir erhalten. Was aber wichtig ist, dass sie immer wieder kontrolliert werden. Dies ist nicht böse gemeint, sonder muss einfach sein. Nur so kann ich sicherstellen, das die Arbeiten auch gemacht werden. 
Jedoch ist es so, dass nach einer Teamarbeit wieder Einzelarbeiten durchgeführt werden. Denn Teamarbeit ist extrem anstrengend. Alleine arbeiten ist, so habe ich herausgefunden, besser für Autisten. Da können sie sich besser entfalten, da die Diskussionen wegfallen. Diese sind es, welche Kopfschmerzen und Schwindel herbeiführen können. Was sehr unangenehm ist. Sich einfach auf eine Arbeit konzentrieren, ist also besser.
Dies geht, da ich für eine Stiftung arbeite, welche Autisten weiterbildet. Doch wie sieht es in der Industrie aus? Da gibt es keine Personen, welche sich mit Autisten auskennen. Für sie sind Sitzungen und Diskussionen normal, ja sogar wichtig. Ich selber, habe jahrelang so gearbeitet. Es war immer sehr anstrengend, da ich viel nicht verstanden habe. Nicht das Fachliche, nein, das Zwischenmenschliche. Denn es ging immer weniger um die Sache, als wer was wie macht. Jeder versuchte sich immer ins beste Licht zu rücken, und sich wichtig zu machen. So habe ich es jedenfalls verstanden. Ob es so war, weiss ich nicht. 
Dadurch habe ich mit der Zeit versucht, mich vor den Sitzungen zu drücken. Ich erfand immer wieder Ausreden. Irgendwann war ich dann mal wieder beim Chef im Büro. Danach konnte ich mir eine neue Stelle suchen. Klar, das war nicht nur wegen der Sitzungen. Aber ich konnte mich einfach nie richtig mit den Arbeitskollegen unterhalten. Scheinbar wirkte ich immer komisch auf sie. Fachwissen alleine reicht nicht. Es geht vielmehr um die sogenannten Soft-Skills. Also um die Art wie jemand ist. Sein Wesen. Und genau dazu gehört die Teamarbeit. Sie ist in der Industrie extrem wichtig. Niemand kann heute mehr grosse Projekte aleine bewältigen, und an alles denken. Dafür hat der Tag einfach zu wenig Stunden. Und so viel Energie hat auch kein Mensch. 
Autisten haben aber genau da Mühe. Sie wollen, oder meine, sie müssen alles alleine machen. Dann entstehen Terminverzögerungen, Fehler und Probleme. Dies alles führt früher oder später zu einem Burn-out oder einer Kündigung, oder wie bei mir, zu beidem. 
Teamarbeit ist möglich, wenn es Zweierteams sind. Dass habe ich herausgefunden. Das geht. Auch muss die Aufgabe klar eingeteilt sein. Also, wer was macht. So klappt es. Mehr als zwei Personen in einem Team, dann wird's schon schwierig.
Ich selber, arbeite am liebsten alleine. Klar, ich muss an Sitzungen. Diese sind jedoch anders, als wie gewohnt. Sie bringen mich weiter. Sie zeigen mir, was ich tun muss. Da erhalte ich indirekt meine Arbeit. Doch erledigen, tue ich sie meistens alleine. Denn so weiss ich was ich wie wann gemacht habe. Manchmal arbeite ich auch im Team. Dann sind wir aber auch maximal zu Zweit. Das geht. 
Autisten sind meiner Erfahrung nach wirklich am besten, wenn sie alleine arbeiten, sich aber mit anderen austauschen können. So entstehen immer wieder interessante Idee und Ansätze. Dies zu nutzen, wäre etwas, was ich mir von der Industrie wünschen würde. 

Samstag, 3. November 2012

Autismus und der Perfektionismus

Perfektionismus ist so eine Sache für sich. Es gibt viele, welche von sich behaupten, dass sie Perfektionisten seinen. Nun dies mag zum Teil sicher stimmen. Aber sicher nicht bei allen.
Für viele ist es doch einfach nur ein Argument, ums ihr Handeln zu rechtfertigen. Sie versuchen alles so gut wie möglich hinzukriegen. Egal was. Dafür brauchen sie Zeit, die sie eigentlich nicht haben. Doch sie machen es trotzdem so genau wie möglich. Dabei überlegen sie sich nicht, ob weniger manchmal nicht mehr wäre. Denn viele Male ist es doch so, das "gut" auch reicht. Es muss nicht immer alles perfekt sein.
Dies führt zu einem enormen Stress. Besonders Mütter sind meiner Erfahrung nach davon betroffen. Sie wollen es immer allen recht machen. Denn Kindern, dem Mann, Gästen und am Arbeitsplatz. Das kann auf die Dauer nicht gut gehen. So habe und erlebe ich NT's. Sie sind immer danach bestrebt, es allen recht zu machen. Aber für sich schauen sie nicht. Das eigene ICH kommt zu kurz.
Autisten wird nachgesagt, sie seinen perfektionistisch. Wir erledigen immer alles ohne Fehler. Alles ist immer perfekt. Dies widerspricht meiner eigenen Erfahrung mit Autisten, als auch mit mir selber. Natürlich machen wir auch Fehler oder es ist nicht immer alles perfekt. Es geht meistens darum, dass eine Aufgabe erledigt werden muss. Wie ist egal. Wichtig ist nur, das sie erledigt ist. Ich selber stelle mir die Frage, ob es perfekt ist nie. Denn eine Aufgabe ist eine Aufgabe. Davon hängt für mich nicht viel ab. Wichtig ist mir nur, dass ich sie erledige. Das soll nicht heissen, dass sie schlampig ausgeführt wird. Einfach nicht perfekt. Wobei es auf die Art der Aufgabe ankommt. Staubsaugen oder die Wohnung aufräumen sind so Aufgaben. Die erledige ich einfach. Punkt. Dabei verbrauche ich nicht meine ganze Energie, nur dass wirklich alles super sauber und aufgeräumt ist. Das ergibt keinen Sinn. Sauber und ordentlich ja, aber nicht perfekt.
Auf Arbeit sieht es sicher einwenig anders aus. Da muss es passen. Aber, auch nicht immer perfekt. Wichtig ist nur, das alles ordentlich gemacht ist. So das es stimmt. Aber stundenlang an einem Formular basteln, oder an einem Text feilen, das muss nicht sein.
Meine Erfahrung ist auch, das viele Autisten das genau so handhaben. Sie wollen einfach die Aufgaben erledigt wissen. Mehr nicht. Ist eine Aufgabe erledigt, so hat man wieder Zeit für sich. Dies ist sicher einer der Gründe, wieso wir nicht unbedingt perfektionistisch sind. Geht es aber um das Spezialinteresse, dann sieht es anders aus. Da muss alles stimmen. Da muss man alles wissen. Perfektion ist da die Maxime. Dies kann dann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Sogar so viel Zeit, das für anderes fast keine mehr bleibt. Daher wird das Andere einfach erledigt, ohne sich viele Gedanken darüber zu machen.  Das wirk auf andere sicher komisch. Ist für uns aber normal. Denn unsere Interessen sind halt verschieden. Unser Interessen an einer Sache ist wichtiger, als das Interesse der anderen an etwas anderem.
Perfektionismus ist meiner Meinung nach eine Ausrede dafür, dass man nicht weiss, wann genung ist. Die Relation zwischen Aufwand und Ertrag wird nicht erkannt. Denn nicht immer führt maximaler Einsatz zu maximalem Ertrag. Häufig ist es doch so, das der Ertrag bescheiden ausfällt. Weniger ist als manchmal doch mehr.

Freitag, 2. November 2012

Autismus und die Belastbarkeit

Wahrend meiner fast 20 Jahren in welchen ich arbeite, ist mir etwas aufgefallen. Ich habe immer einfach gemacht, was ich machen musste. Aber eben doch nicht immer. Manchmal wollte ich tun, was ich tun wollte. Das konnte diskutieren sein, oder im Netz surfen. Je nach dem. Auch tat ich mir immer schwer, mit Befehlen. Ich empfand diese immer als mühsam. Viele der Befehle, das weiss ich heute, waren gar keine. Nein, es waren Bitten. Doch ich habe das nicht verstanden.
Immer machen zu müssen, immer zu entsprechen, das hatte seine Spuren hinterlassen. Dies endete in einem 6 monatigen Klinkaufenthalt. Heute bin ich dafür dankbar.
Dies hat mir gezeigt, dass ich doch nicht so belastbar bin, wie ich immer glaubte. Im Gegenteil. Ich vertrage keine Stress mehr. Nicht einmal mehr Bitten, welche sehr bestimmt gesagt werden. Meine Belastbarkeit ist nicht mehr diejenige, welche sie einmal war.
Heute arbeite ich für eine Stiftung, welche Autisten abklärt und sie fit für eine Ausbildung macht. Meine Erfahrung aus meiner eigenen Vergangenheit versuche ich an sie weiterzugeben. Dies ist nicht immer einfach, da ich ja auch meine Vorgaben, und Ziele habe. Ich versuche aber, den Klienten nicht mehr zuzumuten, als ich selber tun könnte. Dies ist aber nicht immer einfach. Da jeder Mensch verschieden ist, und auch eine eigene Vergangenheit hat.
Muss ich etwas machen, was ich nicht verstehe, wieso, oder ich nicht will, das wird es schwierig. Ich habe dann einfach kein Willen, es zu tun. Wieso sollte ich etwas machen, was für mich keinen Sinn ergibt? Nun, ich weiss, dass das nicht immer geht. Doch ich versuche, dass es nicht häufig dazu kommt.
Kann ich jedoch etwas machen, was ich will, oder mir sogar Spass bereitet, dann kann ich Stunden damit verbringen. Dann spielt Zeit keine Rolle mehr. Genau das erlebe ich auf Arbeit selber. Gebe ich denn Jungen etwas, was sie nicht interessiert, dann sind sie nicht motiviert, oder aber sie verweigern die Arbeit. Immer etwas passendes zu finden, ist daher nicht so einfach. Jedoch kann ein Gespräch jeweils einiges klären.
Belastbarkeit ist also so eine Sache für sich. Denn sie ist meiner Meinung nach nicht so einfach zu messen. Will man etwas machen, dann ist alles egal. Muss man etwas machen, dann klappt es nicht oder nur mühsam. Autisten reagieren da noch viel extremer, als NT's. NT's haben das auch, aber sie können sich der Sache eher fügen, als Autisten. Wollen wir etwas nicht machen, dann tun wir es auch nicht. Das hat nichts mit Sturheit zu tun. Nein, es fehlt das Verständnis. Mehr nicht. Dies führt aber immer wieder zu Diskussionen. Klar, kann man wenn man arbeitet, nicht immer machen, was man will. Jedoch ist ein Arbeiter dann am besten, wenn er das machen kann, was er ab besten kann. Oder was ihn am meisten interessiert. So einen Arbeitsplatz zu finden, ist für Autisten nicht einfach.
Doch es gibt immer wieder einen Weg, so einen Platz zu finden. Klar ist aber, dass wir nicht nur fordern können, nein, wir müssen auch geben. Das kann die Zuverlässigkeit sein, das grosse Fachwissen, die Präzision.
Wir brauchen, wie ich schon so viele Male geschrieben habe, mehr Verständnis und Geduld. Wir sind nicht so einfach zu verstehen. Jedoch wenn Barrieren einmal überwunden sind, können beide Seiten davon profitieren. Dann wird die Belastbarkeit zu einer Nebensache.

Donnerstag, 1. November 2012

Autismus und Licht

Einen Lichtschalter betätigen ist für einen NT etwas, worüber er sich keine Gedanken macht. Ausser, es wird kein Licht.
Für mich ist das betätigen eines Lichtschalters jedoch nicht so einfach. Nicht, dass ich nicht auf einen Schalter drücken könnte. Nein, es ist vielmehr, was danach passiert. Es wird Licht.
Und genau das ist das grosse Problem. Die meisten Lampen sind einfach zu hell. Das es extrem störend und auch unangenehm. Für NT's ist das meistens kein Problem, solange das Licht nicht blendet.
Für mich ist eigentlich jede Lampe zu hell. Es sei denn, ich weiss, dass ich sie selbst gedimmt habe.
Und dies ist nur bei mir im Wohnzimmer der Fall.
Muss ich einen Lichtschalter betätigen, so schliesse ich immer zuerst die Augen. Damit vermeide ich das Unangenehme. Dies habe ich mir antrainiert, und es funktioniert ganz gut. Damit kann ich heute ohne Probleme Licht machen. Nun, das Licht machen, ist eine Sache, aber eine ganz andere ist es, in einem Raum zu sein, in welchem, zumindest für mich, sehr helles Licht ist. Meistens kann ich nicht einfach das Licht ausschalten, da ich dann entweder nichts mehr lesen kann, oder aber es noch andere Personen im Raum hat, die eben dieses Licht brauchen.
Für mich gibt es eigentlich nur eine einzige Form von Lichtquelle, welche ich ohne Probleme vertrage. Das ist die Kerze. Ihr Licht ist sehr angenehm. Die Neonröhren und Glühlampe sind für mich viel zu hell.
Ich habe meine Wohnung so eingerichtet, dass ich niemals direktes Licht habe, immer nur indirekt.
Aber es gibt eine Ausnahme. Meine Leselampe. Doch selbst die ist dimmbar. Aber sie ist hinter mir. Somit habe ich eigentlich wieder keine direkte Beleuchtung in meine Augen.
Es ist zum Teil fast ein wenig schmerzhaft, das helle Licht der Neonröhren oder Glühlampen.
Das Selbe ist auch beim Autofahren. Da blenden mich die entgegenkommenden Fahrzeuge auch häufig, was auch sehr unangenehm ist. Ich versuche eigentlich immer, auf die andere Seite zu schauen, wenn immer möglich.
NT's können sich das fast oder gar nicht vorstellen, dass man so empfindlich auf normales Licht regieren kann. Sie sind froh, wenn es schön hell ist. Ich denke, wir sind eher froh, wenn das Licht gedämpft und indirekt ist. Das ist auch so ein Beispiel, welches an einem Arbeitsplatz zu Problemen führen kann. Das falsche Licht kann einem daran hindern, nichts zu tun oder nur sehr wenig.
Daher ist es wichtig, dass genau dieses Thema im Büro oder auch zu hause angesprochen wird. Licht ist nicht nur schön und angenehm. Nein, es ist schmerzhaft und ermüdend.
Meiner Erfahrung nach, kann man meistens etwas dagegen unternehmen. Lösungen zum Thema Licht gibt es genügend.

Montag, 29. Oktober 2012

Autismus und die Unflexibilität

Unflexibel ist so ein Unwort. Ich selber habe so meine Mühe damit. Denn ich kenne niemand, welcher absolut unflexibel ist. Doch sind der Flexibilität Grenzen gesetzt. Das Problem ist die eigene Vorstellung, wie etwas sein sollte oder sogar muss.
Autisten wird dies aber immer mal wieder vorgeworfen. Die Leute meinen, dass wir uns nicht auf Unvorhergesehenes einstellen könnten. Dies ist ein Irrglaube. Diejenigen, welche ich kenne, können damit sehr wohl umgehen. Die Frage ist immer nur die, wie es kommuniziert wird. Sehr kurzfristige Änderungen sind sicher nicht ratsam. Aber mit ein wenig mehr Zeit, klappt es immer. Damit meine ich einpaar Stunden.
Ich selber, habe gelernt, mich sehr flexibel zu geben. Dies ist sicher ein grosser Vorteil. Heute ist es nicht mehr so einfach, einfach nur sein Ding zu machen. Dabei noch zu denken, dass die Welt weiss, was man wann wie will. Das funktioniert nie. Doch leider ist es eine Angewohnheit von Autisten, dass sie genau das denken. Ich selbst, nehme mich davon nicht aus. Denn ich habe meine eigene Vorstellung, wie was sein muss, oder was sein kann. Meistens, ist es aber so, dass meine Vorstellung nicht mit der Realität übereinstimmt. Das führt dann wieder zu Stress. Denn damit umgehen, ist nicht so einfach.
Diejenigen Autisten, welche ich täglich auf Arbeit erlebe, sind nicht so unflexibel, wie es in der Theorie immer geschrieben steht. Sie machen Mittag, wann sie Zeit und Lust haben. Klar, ist es immer etwa die selbe Zeit. Aber wer macht das schon nicht? Dann, essen sie nicht immer das Gleiche. Die Pause dauert auch nicht immer gleich lang. Das Gesprächsthema ist da sicher ausschlaggebend. Auch gehen sie nicht immer auf die Minute genau nach Hause.
Das alles sind kleine Beispiele aus meinem Arbeitsalltag, welche zeigen, das Autisten durchaus flexibel sein können. Jedoch gibt es sicher auch andere. Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt haben, dass muss es genau so sein, sonst gibt es Stress. Erlebt habe ich das aber so noch nie.
Ich selber habe das auch nicht so extrem. Ich mache auch nicht immer alles zur gleichen Zeit. Auch mit meiner Freundin ist es manchmal so, dass es kurzfristige Änderungen im Programm gibt. Das ist nicht schlimm, und irritiert mich auch nicht. Es gehört einfach dazu, und ist in Ordnung.
Unflexibel sind sicher viele Autisten nicht so sehr, wie gesagt wird. Doch sind der Flexibilität Grenzen gesetzt. Ist immer alles unstetig und chaotisch, so ist dies sehr schlecht. Denn so was irritiert mich sehr, und führt zu extremen Stress. Denn eine bestimmte Kontinuität brauche auch schon. Ich muss mich einfach auf bestimmte Dinge verlassen können. Dazu gehören sicher, dass ich an meinen freien Tagen lesen kann, und auch meinen Haushalt machen kann. Diesen mache ich immer am gleichen Tag zur gleichen Zeit. Auch einkaufen fahre ich immer an den gleichen Tagen. Dies muss so sein. Klar, wenn es mal nicht so ist, ist es nicht so schlimm. Aber es sollte nicht zur Regel werden. Doch für solche Dinge ist jeder selbst verantwortlich.

Freitag, 26. Oktober 2012

Autismus und die Gesichter

Das erkennen von Gesichter ist so eine Sache für sich. Gesichter sind für mich selber nicht wirklich wichtig. Ich sehe sie, wenn sie auf einige Distanz von mir sind. Jedoch ab einer bestimmten Nähe, nehme ich sie nicht mehr wahr.
Sie sind dann wie in einem Nebel. Dies trifft aber nur zu, wenn ich eine Person vor mir habe. Sind es aber mehrere Personen, so sehe ich die Gesichter gar nicht mehr. Meine Wahrnehmung endet bei der Brust der Personen. Daher ist es auch nicht möglich, das ich die Mimiken der Personen wahrnehmen kann. Wie auch? Ich sehe sie ja nicht. Damit ich aber gleichwohl etwas mitbekomme, konzentriere ich mich auf die Stimme. Sie gibt mir Auskunft, wie es der Person geht, oder wie sie etwas meint.
Dieses System ist nicht perfekt. Da sich die Personen dessen nicht bewusst sind. Also sprechen sie einfach, ohne auf ihre Stimme zu achten.
Was bei den Gesichtern schwierig ist, sind die vielen Reaktionen. Sie zu interpretieren ist fast unmöglich. Selbst wenn ich mich einmal wirklich darauf konzentriere, gelingt es mir nicht. Ich habe mich sehr lange mit der Mimik befasst, muss heute aber zugeben, dass ich sie nicht interpretieren kann. Also lasse ich es bleiben.
Was an den Gesichtern jedoch das Schwierigste ist, sind die Augen. Damit kann ich gar nichts anfangen. Augenkontakt ist für mich absolut sinnlos. Denn es sind einfach Kugeln. Mehr nicht. Damit kann man sehen, aber das war es dann auch schon damit. NT's jedoch brauchen genau diesen Kontakt. Sie sehen in den Augen mehr, als nur das Sehorgan. Ich selbst vermeide den Augenkontakt bei allen Personen, ausser bei meiner Freundin. Da geht es. Ist ja aber auch etwas anderes.
Dazu kommt, da ich die Gesichter nicht sehen, wie will ich die Augen sehen. Wenn ich es mal probiert hatte, so kostete es mich eine extreme Anstrengung. Die Mühe war und ist mir der Lohn nicht wert. Denn ich habe nichts davon. Es nur für den anderen zu tun, ist nicht mein Ding. Seit ich weiss, was mir Mühe macht, und mich auch sehr anstrengt, lasse ich solche Sache bleiben. Ich will mich nicht mehr überfordern. Seither habe ich ein angenehmeres Leben, welches nicht immer nur Stress bedeutet.
Was ich auch meide, sind Ansammlungen von vielen Menschen. Da wird es echt schlimm. Ich kriege immer Panikattacken. Dies ist nicht wirklich angenehm. Die Menschen sprechen alle durcheinander und schauen sich an. Das ist für mich bis heute zu viel. Trotz all den Trainings, welche ich absolviert hatte, kann ich es bis heute nicht. Doch da ich das ja weiss, kann ich es vermeiden, wenn immer möglich. Klar, immer geht nicht. Denn ich muss einkaufen gehen, oder mal was essen. Doch dies beschränke ich auf ein Minimum, oder zu Zeiten in denen nicht viele Menschen vorhanden sind.
Gesichter sind also ein schwieriges Thema. Denn die NT's begreifen das nicht wirklich. Genau das macht uns zu komischen Menschen. Denn sie verstehen nicht, wieso wir ihnen nicht in die Augen schauen. Sie meine, wir haben etwas zu verbergen. Dabei ist es einfach so, dass wir es nicht können. Mehr ist da nicht dahinter.

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Autismus und die Antriebslosigkeit

Wie kann die Antriebslosigkeit entstehen? Kann sie irgendwie umgangen werden?
Antriebslosigkeit ist ein schwieriges Thema. Denn für viele wirkt es, als ob man faul ist, und keine Lust hat, etwas zu tun. Doch dieser Eindruckt täuscht häufig.
Ich selber habe das schon viele Male selber bei mir erlebt. Eigentlich wollte ich etwas erledigen, doch ich fand immer wieder eine Grund, es nicht zu tun. Auch flüchtete ich mich immer und immer wieder in Ausreden, wieso ich etwas nicht erledigt habe. Am Anfang mag das ja noch akzeptiert werden, doch mit der Zeit nicht mehr. Dann kommen die Vorwürfe und die Diskussionen. Aber selber dagegen war ich gewappnet. Ich erfand immer wieder neue Ausreden.
Schlussendlich musste ich eingestehen, dass ich mit vielen Dingen einfach überfordert war. Ich wollte es mir einfach nicht eingestehen, dass ich nicht alles konnte. Damit meine ich, dass ich die Arbeit und das Privatleben unter einen Hut bringen musste. Es wurde mir mit den Jahren einfach zuviel. Auf Arbeit musste ich immer voll dabei sein, und privat auch. Immer für alle da sein, doch nie für mich. Hatte ich einmal Zeit nur für mich, so wollte ich nicht auch noch administratives erledigen, sondern einfach nur, was ich wollte.
Dabei stapelten sich mit der Zeit die Problem. Bis es nicht mehr ging. Danach erfolgte der Zusammenbruch.
Gegen Aussen musste das alles wie antriebslos gewirkt haben. Als ob ich nicht mehr wollte und keine Lust mehr auf nichts habe.
Heute bin ich mit dem Thema Antriebslosigkeit bei Autisten vorsichtig. Denn meiner Erfahrung nach, hat es meistens einen tieferen Grund, wieso jemand nicht mehr Lust hat, etwas zu machen. Und sei es nur am Morgen aufstehen. Selbst das kann zu einer Tortur werden. Dabei macht man sich aber auch Vorwürfe, wieso man nichts auf die Reihe kriegt. Doch es ist ein Teufelskreis. Das Eine ergibt das Andere. Mit der Zeit, kann man nichts mehr erledigen, auch wenn man eigentlich noch will.
Diese Abwärtsspirale ist nicht so einfach zu durchbrechen. Ich musste wieder von Grund auf lernen meine Post zu öffnen, oder EMails zu beantworten. Einfach wieder am normalen Leben teilnehmen. Selbst einkaufen, konnte ich nicht mehr. Ich musste alles wieder lernen. Dieser Prozess erforderte sehr viel Geduld und auch Wille. Einfach war es nicht. Insgesamt, hat es fast ein Jahr gedauert, bis ich wieder wirklich selbstständig war, und auch wieder etwas machen wollte.
Heute arbeite ich wieder, und führe alleine einen Haushalt. Zudem habe ich eine sehr liebe Freundin gefunden. Doch dies alles konnte ich nur erreichen, dank Therapien und viel Zeit.
Mag jemand einfach nichts mehr erledigen oder aufstehen, ist es meiner Erfahrung nach am besten, sich in Therapie oder gar in eine Klinik zu begeben. Das liest sich jetzt hart, aber es hat mir sehr geholfen mich wieder im Leben zurecht zu finden.

Montag, 22. Oktober 2012

Autismus und Mobbing

Das Thema Mobbing ist ein heikles Thema. Denn wer gibt schon gerne zu, das er gemobbt wird. Wobei Mobbing nicht immer bewusst durchgeführt werden muss.
Ich habe schon für viele Firmen gearbeitet. Hatte viele verschieden Positionen inne. Egal aber, welche Stelle ich gerade inner hatte, ich war nie wirklich glücklich. Wieso das so war, wusste ich damals noch nicht.
Meine Arbeitskollegen hatten mich immer ganz normal behandelt. So meinte ich es jedenfalls. Auch das Verhalten der Chefs war für mich normal. Doch heute muss ich mit eingestehen, dass es so nicht war.
Weder ich noch meine Arbeitskollegen und Chefs wussten, dass ich ein Autist bin. Ich habe immer gemacht, was mit gesagt wurde. Jedoch immer nur, wenn ich es wollte. Für mich sinnlose Dinge, machte ich nicht, oder nicht richtig. Das führte immer wieder zu Problemen.
Auch wurde ich ausgenutzt. Denn ich war so was wie der gute Teufel. Wenn ich jemandem helfen konnte, so machte ich das. Egal, ob Putzfrau oder CEO. Mir waren die Funktionen egal. Was zählte, war, dass ich helfen konnte. Der Gedanke dahinter war, dass wir eine Firma sind. Ich dachte und denke nicht in Abteilungen, sondern immer im Ganzen. Das kam jedoch nicht immer gut an. Denn viele verstanden nicht, wieso ich das mache. Wichtig ist doch nur, was die Abteilung erreicht. Ich sah das aber anders. Denn mich interessierte nur das Firmenergebnis. Denn diese bezahlte mir den Lohn, und nicht die Abteilung.
Das Ganze ging so weit, bis ich nicht mehr konnte, und ein Burn-Out hatte. Alles wurde mir zuviel.
Während dieser Zeit wurde das Asperger-Syndrom festgestellt. Diese Diagnose gab mit die Antwort auf so manche Frage. Heute weiss ich, dass mich die Personen auf Arbeit nicht verstehen konnten, und ich sie nicht. Wir sprechen einfach nicht die gleiche Sprache. Auch wenn sie Deutsch ist.
Autisten sind meiner Meinung nach die ersten Opfer, wenn es um Mobbing geht. Wir sind einfach anders. Die Komischen. Wer weiss, dass er Autist ist, kann Aufklärung betreiben. Manchmal hilft es. Doch diejenigen, wie ich, die es nicht wissen, brechen irgendwann zusammen.
Autisten brauchen nun einmal eine geeignete Arbeitsumgebung. Doch wenn diese gegeben ist, sind wir zuverlässig. Auch meine Ehrlichkeit war nicht immer von Nutzen. Meine Sprache ist sehr direkt. Ich sage, was ich denke. Das ist auf Arbeit nicht erwünscht. Es muss immer alles diplomatisch sein. Sind die Leute auf Arbeit jedoch informiert, dann könnte es klappen.
Meiner Meinung nach, wissen die HR-Verantwortlichen alles über Studienabschlüsse und weiss nicht was, aber das Thema Autismus ist immer noch nicht bekannt. Ich selber setzt mich so gut ich kann ein, dass der Autismus bekannt wird. Und wir eine Stimme bekommen. Denn es ist wichtig, dass auch wir uns der Öffentlichkeit stellen. Denn nur wir wissen, wie es ist, Autist zu sein.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Autismus und das Verständnis

Verstehen NT's die Art, wie Autisten die Welt wahrnehmen überhaupt? Wie kann man ihnen die erklären?
Ich habe schon viele Male erlebt, wenn ich jemandem sagte, dass ich Autist bin, dass die Person irritiert war. Die Leute waren und sind erstaunt darüber. Denn sie haben immer noch das Bild vom stummen Autisten im Kopf. Sie können sich nicht vorstellen, das ein Autist sprechen kann. Und das erst noch fliessend. Es bedarf dann doch einiger Erklärungen, was der Unterschied ist.
Für mich sind es sicher die Sache mit der Mimik und der Gestik. Sie haben für mich keine Bedeutung. Es ist so, wie wenn das Gesicht ausgeblendet ist. Ich sehe es fast nicht. Ich sage immer, dass es ist, wie wenn das Gesicht unter einer Maske ist. Diese hat ja auch keine Regungen. Bei den Gestiken ist es so, dass ich das einfach als Gefuchtel interpretiere. Ich verstehe nur sehr wenige Gestiken. Diese musste ich mir beibringen. Mehr will ich auch nicht lernen. Denn bis jetzt, bin ich eigentlich ganz gut durch das Leben gekommen.
Eine der Fragen, welche immer kommt, ist: "Bist du ein Genie?". Tja, das ist so ein leidiges Thema. Denn Autisten sind eigentlich keine Genies. Sicher gibt es welche, doch die Mehrzahl ist es sicher nicht. Jedenfalls ist dies meine Erfahrung mit vielen Autisten, welche ich kenne.
Sie wollen aber gleichwohl, dass ich ihnen etwas spektakuläres biete. Es ist dann wie im Zirkus. Ich frage sie dann immer, wie schnell sie lesen können. Danach sage ich ihnen, wie schnell ich lese. Dass ist dann der grosse Unterschied. Sie haben so ihr Spezielles. Für mich aber ist es normal. Das erkläre ich ihnen dann.
Denn, so schnell wie ich lesen kann, so wenig verstehe ich Mimiken. Das ist der Preis dafür. Aber nicht nur. Es ist auch das ganze emotionale. Ich kann mich nicht in andere Personen hineinversetzen. Ich habe also keine Empathie. Das ist dann für viele nicht nachvollziehbar. Denn es ist scheinbar normal, dass man das kann. Es erfordert dann wieder einiges dies zu erklären.
Eigentlich besteht so eine Diskussion immer aus Erklärungen. Das ist anstrengend und mühsam. Denn ich sehe mich nicht als etwas Spezielles. Nein, ich bin einfach wie ich bin. Mehr nicht. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Nur sind sie bei uns halt anders gelagert. Wir können Dinge die NT's nicht können, und umgekehrt. Doch zusammen sind wir stark. Teams aus NT's und Autisten ist eigentlich der Jackpot. Doch viele Arbeitgeber scheuen genau das. Denn wir haben den Ruf, schwierig zu sein. Dies stimmt sicher. Können wir uns jedoch mit unserem Gebiet befassen, dann sind wir eine Bereicherung.
Heute arbeite ich, mit Autisten zusammen. Was mit selber viel Spass macht. Denn ich lerne auch immer wieder Neues. Zudem ist es viel weniger anstrengend, da die Konventionen nicht gelten. Wir haben unsere eigenen Regeln. Und das klappt bis heute sehr gut. Ich erlebe selber, dass wir viele können, es braucht nur Verständnis und Zeit. Dann klappt es auch mit Autisten.

Montag, 15. Oktober 2012

Social Media

Heute sind die Social Medias sehr wichtig geworden. Die Leute können sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Facebook & Co. sind allgegenwärtig. Jeder sollte oder muss dabei sein. Wieso eigentlich? Geht es nicht auch ohne?
Für viele ist eine Account bei einem Sozialen Netzwerk Pflicht und auch ein Muss. Denn alle Freunde sind auch da. Also muss man auch mitmachen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Der scheinbare Vorteil ist, dass man so mit vielen Menschen gleichzeitig in Kontakt treten kann. Doch ist es wirklich ein Vorteil? Denn es verursacht nur Stress. Ständig werden Statusmeldungen überprüft oder irgend etwas Sinnloses gepostet. Dies kann das Leben nicht sein. Der ständige Druck online zu sein, und was mitzuteilen, kann auf Dauer ermüdend sein.
Die Frag ist doch, wer liest das alles. Interessiert es überhaupt die sogenannten Freunde überhaupt? Ich denke, eher nicht. Denn wer 100 oder mehr Freunde hat, hat eigentlich doch keine richtigen. Denn so viele Menschen kann man gar nicht wirklich kennen. Diejenigen, welche man wirklich kennt, trift man sicher auch mal im echten Leben. Oder man telefoniert zusammen.
Es scheint aber so, als ob genau das veraltet ist. Man ist nicht mehr IN.  Die Kommunikation ist also irgendwie langweilig und auch monoton geworden. Dazu kommt, dass viel kommuniziert und ausgetauscht wird, aber nichts gesagt wird. Die Informationen haben keinen Inhalt. Es sind einfach Hüllen. Doch man muss das tun, damit man dabei ist.
Der Druck der auf solchen  Personen lastet, muss immens sein. Denn immer wieder zu posten muss mühsam sein.
Was passiert aber, wenn sich so ein Person von den SM abmeldet? Ich denke, nichts. Denn sie hat dann wieder ein lebenswertes Leben. Frei vom Zwang, immer zu müssen. Es gibt wichtigere Dinge, als zu posten. Beispielsweise mit guten Freunden ein Glas Wein trinken, und über alles möglich zu diskutieren. Dabei muss man nicht müssen.
Dazu kommen bei den SM die Spiele. Sie sind so ausgelegt, dass man nur weiterkommt, wenn möglichst viele Freunde das Selbe spielen. Sonst wartet man sehr lange, bis wieder etwas gebaut ist. Beschleunigen kann man es, indem man Sachen mit echtem Geld kauft. Dabei kann sehr viel Geld verbraucht werden. Und dies nur, damit man ein Level weiter ist. Kein Wunder, verlieren Firmen wie Zynga immer mehr Kunden. Es ist einfach idiotische Spiele, welche viel Zeit brauchen, und echt nichts bringen. Im Gegenteil, man ist dann ständig online und damit beschäftigt etwas zu errichten. Dabei sollte man sich noch die ganze Werbung anschauen. Das kommt noch dazu.
SM sind eigentlich nichts anders als Infromationskraken welche Werbung verkaufen.

Samstag, 13. Oktober 2012

Autismus und das Genie

Sind eigentlich alle Autisten Genies? Können sie also Dinge die andere nicht können?
Meiner Erfahrung nach, sind die meisten keine Genies. Sie sind sogar weit davon entfernt. Dies ist ja bei den NT's nicht anders. Doch haben wir den Ruf, Genies zu sein. Dafür ist Hollywood sicher mitverantwortlich. Sie zeigen uns immer als Menschen, welche etwas viel besser können, als die anderen. Doch dies hat sicher damit zu tun, dass wir uns für eine Sache sehr stark interessieren können. So wird man automatisch viel besser. Es ist also mehr eine Frage des Trainings, als des Genies.
Genies haben den Ruf, komisch zu sein. Nun, dies trifft auf uns sicher zu. Doch wir sind komisch, weil wir Autisten sind, und nicht weil wir Genies sind. Viele Autisten die ich kenne, können fantastische Dinge. Sei es programmieren, zeichnen, oder diskutieren. Doch es gibt auch eine Schattenseite. Diese Fähigkeiten wurden quasi teuer erkauft. Denn die Fähigkeiten, wie Mimiken und Gestiken zu interpretieren fehlen fast vollständig.
Dies wird dann immer ausgeblendet. Ich mache die Leute jeweils darauf aufmerksam. Sie sind dann erstaunt, dass wir das scheinbar nicht könne. Sie können sich gar nicht vorstellen, so was nicht zu können. Ich argumentiere dann immer, wir können uns auch nicht vorstellen, dass ihr bestimmte Dinge, welche wir können, nicht können. Denn für uns sind sie einfach. Das wirkt meistens. Denn nicht jeder kann alles. Und diese Einsicht ist wichtig. Denn jedem Menschen sind Grenzen gesetzt. Nur immer alles zu wollen und alles zu können, das geht nicht. Viele wollen jedoch unsere Fähigkeiten. Sie wären jedoch nicht bereit etwas von ihren abzugeben.
Viele sind auch erstaunt, das wir sprechen können. Sie haben immer noch das Bild im Kopf, dass wir alle stumm sind. Das trifft nicht zu. Sicher gibt es auch solche, doch bei weitem nicht alle. Das macht es dann auch nicht einfacher. Denn sie glauben einem zuerst nicht, das man Autist ist. Diese Erfahrung habe ich schon viele Male selber gemacht. Wenn es geglaubt wird, so folgt immer eine lange Erklärung, welche ich abgeben muss. Das ist auch mühsam. Denn ich weiss auch nicht alles. Nur habe ich angefangen, dem Gegenüber die selben Fragen zu stellen. Sie können sie dann auch nicht beantworten. Dann sehen sie ein, dass ihre Fragen doch nicht so sinnvoll sind. Und sie zuerst über sich selber nachdenken sollen, als über die anderen.

Montag, 8. Oktober 2012

Autismus und die Meinung der Anderen

Sollte man auf die Meinung der anderen hören? Ist sie überhaupt wichtig?
Mit dieser Frage habe ich immer so meine Probleme. Denn eigentlich interessiert mich die Meinung der anderen nicht wirklich. Wieso auch? Ich kann sehr gut selber denken. Doch manchmal, höre ich doch auf sie. Dann, wenn ich selber nicht mehr weiter weiss. Oder aber von etwas keine Ahnung habe. Wie ich mich dann aber entscheide, dass liegt bei mir, und muss sich mit der Meinung der anderen nicht decken.
Selber erlebe ich immer wieder, wie Autisten gesagt wird, was sie zu tun haben. Die anderen wissen es immer besser. Dabei haben sie meistens keine Ahnung. Sie sind meistens einfach nur besorgt. Vieles passiert auch einfach. Doch genau das ist es, was nicht verständlich ist, da es keiner Logik folgt.
Mir selber, wurde nachgesagt, ich sei stur und auch egoistisch. Nun, das mag sicher zutreffen, doch gibt es für mein Verhalten eine Grund. Hörte ich auf die Meinung der anderen, so gingen die Dinge meistens schief. Oder zumindest nicht so, wie ich es wollte. Regelte ich die Dinge aber so, wie ich wollte, dann klappte es. Doch für viele war mein Verhalten nicht verständlich, da sie den Plan nicht im gesamten kannten. Der Grund war, dass ich ihn niemandem erzählt hatte. Das führt auch immer wieder zu Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten. Dies war mit jedoch egal.
Heute ist es so, dass ich nur noch mache, was ich für Richtig halte, und mir nicht mehr vorschreiben lasse, was richtig und was falsch ist. Dies war für mich ein wichtig Schritt. Denn so konnte ich mich aus dem Korsett der Konventionen befreien, und mich selbst sein.
Die anderen sind ja eigentlich auch darauf bedacht, dass es für sie stimmt. Wieso sollte es also nicht auch für mich stimmen. Ich muss keinem Menschen gefallen, der mich nur als Werkzeug für sich selbst sieht. Die Meinung der anderen ist mir also dadurch egal. Denn ich habe meine Eigene. Wem sie nicht passt. Sein Probleme, und nicht das Meinige.
Aber ich akzeptiere durchaus andere Meinungen. Mir ist wichtig, dass jeder sagen kann, was er denkt oder will. Das Selber erwarte ich aber auch von den anderen. Gleiches mit Gleichem. So mein Grundsatz.

Montag, 1. Oktober 2012

Autismus und das Shoppen

Können Autisten überhaupt shoppen?
Nun, ich denke, dass sie das sehr wohl können. Die Frage ist nur wo und wie. Denn einfach so durch die Läden schlendern ist nicht. Es braucht eine konkrete Vorstellung was man braucht.
Ich selber gehe nicht so gerne in grosse Shoppingzenter. Da sie immer voller hektischer Leute sind. Alle müssen noch was besorgen, wissen aber nicht was. Sie stehen einfach in der Gegend herum und versperren den anderen den Weg. Dazu kommt, dass die Shoppingzenter akkustisch eine Katastrophe sind. Sie sind nur auf Design ausgelegt. Mehr nicht. Dadurch wird der Schall immer auf recht unangenehme weise reflektiert. Dies führt bei mir jedes Mal zu Kopfschmerzen. Diese vergehen aber wieder, sobald dich das Gebäude verlassen habe.
Was für mich auch eine grosse Rolle spielt, wenn ich schon in so ein Zenter gehe, ist wann war Zahltag. Dies ist für mich noch recht entscheidend. Denn war Zahltag, so herrscht immer ein riesen Chaos. Ist dann auch noch schlechtes Wetter, sowieso. Die Menschen, wissen nicht was mit der Zeit anfangen, also fahren sie zum Shoppen. Hauptsache Geld ausgeben. Doch, dass es so weit kommt, muss zuerst ein Parkplatz gefunden werden. Das ist jeweils die grösste Herausforderung. Meistens herrscht schon in der Einfahrt Stau.
Dies alles ist sehr anstrengend, und ich versuche,wenn immer möglich, es zu vermeiden, an so einem Tag einkaufen zu fahren.
Shoppen macht sicher auch Spass. Mir jedenfalls. Aber nur, wenn ich weiss was ich will. Dabei weiss ich nicht, was genau, nur ungefähr. Ich vergleiche dann die Angebote und Preise. Das mache ich noch gerne.
Doch allzu häufig mache ich das nicht. Denn die Belastung für meine Psyche ist jedes Mal extrem  hoch.
Es gibt aber noch eine andere Art shoppen zu gehen. Ich denke, das Autisten eher diese wählen. Das Einkaufen im Internet. Das ist praktisch. Es kann jederzeit bestellt werden, und die Ware wird nach Hause geliefert. Man muss also nicht einmal das Haus oder die Wohnung verlassen.
Ich selber, nutze diese Art des Einkaufens nur sehr selten. Da ich die Dinge, welche ich will, berühren muss. Mir ist es wichtig, dass ich alles in die Hand nehmen kann. So weiss ich, das diese real sind. Dafür nehme ich es in kauf, dass ich mal Kopfschmerzen kriege. Denn mir ist es wichtiger, die Dinge anzufassen, als sie einfach bequem per PC zu bestellen.

Freitag, 28. September 2012

Autismus und die Eltern

Hat ein Kind eine sichtbare Behinderung, so haben alle Mitleid. Doch wie sieht es mit dem Autismus aus? Je nach Ausprägung, ist er nicht sichtbar. Das Kind wird als normal angesehen, wenn auch als ein wenig sonderbar.
Ich selber habe eine ruhige und so weit ich weiss, eine angenehme Kindheit gehabt. Erinnern, kann ich mich nicht. Ich weiss es aus den Erzählung meiner Eltern. Sonderbar, das war ich schon immer. Denn meine Interessen war nicht diejenigen meiner gleichaltrigen Kollegen. Nein, sie waren ganz anders.
Sie unterhielten sich über Kleider und Musik. Ich wollte mich über Atomphysik unterhalten. Das ging wdaneben. Doch heute, weiss ich wieso. Mir waren und sind andere Dinge wichtiger, als die der NT's.
Meine Eltern haben mir mal erzählt, dass ich sie immer vieles gefragt hatte. Nun, sie wussten auf vieles keine Antwort, also habe ich angefangen, Lexika zu lesen. So wie andere Bücher lesen. Das war für mich wie eine Offenbarung. Endlich Wissen in unbegrenzter Menge. Gut, damals gab es noch kein Internet. Vielleicht zum Glück. Denn so entdeckte ich auch meine Liebe zu den Büchern, und zum Lesen. Meine Eltern hatte mich dabei immer unterstützt.
Dies als kleines Beispiel. Heute erlebe ich es immer wieder, dass die Eltern, wenn ihr Kind die Diagnose Autismus erhält, recht hilflos sind. Sie suchen das Internet ab und hoffen auf eine Antwort. Die werden sie aber nie so kriegen, wie sie es erhoffen, denn der Autismus ist bei jeder Person anders. Auch sind die Ausprägungen nicht bei allen gleich. Jedoch gibt es Symptome, welche alle gemeinsam haben.
Ich selber arbeite für eine Stiftung, welche es Autisten ermöglichen soll, sich wieder in den Berufsalltag zu integrieren. Dabei erlebe ich immer wieder, dass diese Jungen und Mädchen sehr aufgeschlossen und neugierig sind. Sie wollen etwas lernen. Was mir aufgefallen ist, ist dass sie untereinander sehr viel kommunizieren. Wir haben 7 Jugendliche, und sie verstehen sich eigentlich alle recht gut. Viele verbringen auch zusammen den Mittag. Was viele vielleicht wundert. Doch für mich ist die Sache klar. Denn sie sind das erste mal unter sich, und brauchen sich nicht mehr zu verstellen.
Dies ist in einer Schule anders. Da ist der Autist die Ausnahme. Also meistens der Komische. Das macht den Eltern sicher auch Kummer. Denn sie wollen, dass es ihrem Kind gut geht. Doch die meisten, welche ich kenne, mich eingeschlossen, für die ist die Schule der Horror. Denn wir verstehen einfach nicht, was es für Gesetzte gibt, welche das soziale Leben ausmachen. Dies führt immer wieder zu Frust oder Resignation.
Der Gedanke, welcher mich in der Schule rettete war, dass sie irgendwann zu Ende ist. Und ich wusste auch genau wann. Seit meinem ersten Schultag, habe ich diesen Tag herbeigesehnt. Als er endlich da war, war ich so erleichtert, wie niemals mehr danach. Es war die Befreiung aus dieser komischen Welt.
Eltern sollten aber ihren autistischen Kindern auch mal was zumuten. Denn wir können durchaus selbstständig sein. Oder auch mal gerne alleine irgendwohin gehen oder fahren. Ich selber mag das auch. Wenn ich mal alleine bin. Doch bin ich auch sehr gerne mit meiner Freundin zusammen. Sie gibt mir das Gefühl, ein Mensch zu sein, und nicht ein Autist.
Ich denke, dass wir einfach so behandelt werden wollen, wie alle anderen auch. Das ist für mich das Wichtigste.